JETZT SPENDEN

CARF-Stiftung

4 April, 22

Blog

Die Fastenzeit der frühen Christen

Erst im vierten Jahrhundert finden wir die ersten Anzeichen einer organischen Struktur für diese liturgische Jahreszeit. Ende des 4. Jahrhunderts kannte Rom bereits die Fastenstruktur von vierzig Tagen.

Wann beginnt die Fastenzeit?

Die Die Feier des Passahfestes des Herrn ist zweifellos das wichtigste Fest des liturgischen Jahres. Als die Kirche im zweiten Jahrhundert begann, das Ostergeheimnis Christi jährlich zu feiern, wurde sie sich der Notwendigkeit einer angemessenen Vorbereitung durch Gebet und Fasten in der vom Herrn vorgeschriebenen Weise bewusst. So entstand der fromme Brauch des innerkirchlichen Fastens am Karfreitag und Karsamstag als Vorbereitung auf den Ostersonntag.

Die ersten Schritte

Schritt für Schritt, durch einen Prozess der Sedimentation, wurde diese Zeit der österlichen Vorbereitung zu der liturgischen Realität, die wir heute kennen, verdichtet als Fastenzeit.

Die Anforderungen des Katechumenats und der Bußdisziplin für die Versöhnung der Pönitenten spielten zweifellos auch eine Rolle.

Die primitive Feier des Passahfestes des Herrn basierte auf der Praxis eines vorbereitenden Fastens am Freitag und Samstag vor dem Fest.

Auf diese Praxis könnte die Anspielung auf die Traditio ApostolicaDas erste dieser Dokumente stammt vom Anfang des dritten Jahrhunderts und verlangt von den Taufbewerbern, am Freitag zu fasten und die Nacht zum Samstag wach zu verbringen.

Andererseits gab es im 3. Jahrhundert in der Kirche von Alexandria, die tiefe und gegenseitige Beziehungen zum Römischen Stuhl unterhielt, eine Fastenwoche vor den Osterfesten.

Die Fastenzeit der frühen Christen - Expertenartikel - CARF

Spanische Fastenprozession

Im 4. Jahrhundert wurde die Struktur der vierzigtägigen Fastenzeit gefestigt.

Doch wie auch in anderen Bereichen des kirchlichen Lebens gab es erst im vierten Jahrhundert erste Anzeichen einer organischen Struktur für diese liturgische Zeit. Doch während zu dieser Zeit die Institution der vierzigtägigen Fastenzeit in fast allen Kirchen bereits gefestigt war, beschränkte sich die Zeit der Ostervorbereitung auf die erste Hälfte des vierten Jahrhunderts.  Roma bis drei Wochen tägliches Fasten, außer samstags und sonntags. Dieses dreiwöchige vorösterliche Fasten blieb nur für kurze Zeit in Kraft, denn gegen Ende des vierten Jahrhunderts war die Urbe bereits mit der vierzigtägigen Fastenstruktur vertraut.

Die sechswöchige Fastenzeit war wahrscheinlich mit der Bußpraxis verbunden: Die Büßer begannen ihre intensivste Vorbereitung am sechsten Sonntag vor Ostern und unterzogen sich einem langen Fasten bis zum Tag der Versöhnung, der während der eucharistischen Versammlung am Gründonnerstag stattfand. Da diese Zeit der Buße vierzig Tage dauerte, wurde sie Quadragesima oder Fastenzeit genannt.

In der ersten Phase der Fastenzeit wurden nur sonntägliche eucharistische Versammlungen abgehalten, obwohl es unter der Woche mittwochs und freitags auch nicht-eucharistische Versammlungen gab.

Aber schon Ende des 6. Jahrhunderts wurde bei den Montags-, Mittwochs- und Freitagstreffen die Eucharistie gefeiert. Später kamen neue eucharistische Versammlungen dienstags und samstags hinzu. Schließlich wurde der Prozess unter dem Pontifikat von Gregor II. (715-731) mit der Zuweisung einer Eucharistieform für die Donnerstage der Fastenzeit abgeschlossen.

Warum die vierzig Tage?

Die theologische Bedeutung der Fastenzeit ist sehr reichhaltig. Seine Quarantänestruktur bringt einen besonderen doktrinären Ansatz mit sich.

Als das Fasten auf zwei Tage - oder höchstens eine Woche - beschränkt war, konnte diese liturgische Praxis einfach durch die Trauer der Kirche über die Abwesenheit des Bräutigams oder durch das Klima der ängstlichen Erwartung gerechtfertigt werden, während das Fasten in der Fastenzeit von Anfang an seine eigene Bedeutung hat, die durch die symbolische Bedeutung der Zahl Vierzig vorgegeben ist.

Zunächst einmal darf nicht übersehen werden, dass die gesamte westliche Tradition die Fastenzeit mit der Lesung aus dem Evangelium über die Versuchungen Jesu in der Wüste beginnt: Die Fastenzeit stellt somit eine Wüstenerfahrung dar, die, wie im Fall des Herrn, vierzig Tage lang dauert.

In der Fastenzeit erlebt die Kirche einen intensiven geistlichen Kampf als eine Zeit des Fastens und der Prüfung. Davon zeugt auch die vierzigjährige Pilgerreise des Volkes Israel durch den Sinai.

Andere Symboliken bereichern die Zahl vierzig, wie sie im Alten und Neuen Testament zu finden sind. So erinnert die Quarantäne an die Idee der Vorbereitung: vierzig Tage von Mose und Elia vor ihrer Begegnung mit Jahwe; vierzig Tage, die Jona nutzte, um Buße zu tun und Vergebung zu erlangen; vierzig Tage des Fastens von Jesus vor dem Beginn seines öffentlichen Wirkens. Die Fastenzeit ist eine Zeit der Vorbereitung auf die Feierlichkeiten des Osterfestes: die christliche Initiation und die Versöhnung der Büßer.

Schließlich hat die christliche Tradition die Zahl vierzig auch als Ausdruck für die Zeit des gegenwärtigen Lebens, als Vorgeschmack auf die zukünftige Welt, interpretiert. Das Zweite Vatikanische Konzil (vgl. SC 109) wies darauf hin, dass die Fastenzeit eine doppelte Dimension hat, nämlich die der Taufe und die der Buße, und unterstrich ihren Charakter als eine Zeit der Vorbereitung auf Ostern in einer Atmosphäre des aufmerksamen Hörens auf das Wort Gottes und des unablässigen Gebets.

Die Fastenzeit endet am Gründonnerstagmorgen mit dem Masse chrismalis -Missa Chrismalis-, die der Bischof mit seinen Priestern konzelebriert. Diese Messe manifestiert die Gemeinschaft des Bischofs und seiner Priester in dem einen und identischen Priestertum und Dienst Christi. Während der Feier werden die heiligen Öle gesegnet und das Chrisam geweiht.

Die Fastenzeit dauert von Aschermittwoch bis zur Messe des Abendmahls ausschließlich. Der Aschermittwoch ist ein Tag des Fastens und der Enthaltsamkeit; an den Freitagen der Fastenzeit wird auf Fleisch verzichtet.. Am Karfreitag wird ebenfalls gefastet und Enthaltsamkeit praktiziert.

Herr Francisco Varo Pineda
Direktor Forschung
Universität von Navarra
Theologische Fakultät
Professor für Heilige Schrift

A VOCATION 
DIE IHRE SPUREN HINTERLASSEN WIRD

Hilfe bei der Aussaat
die Welt der Priester
JETZT SPENDEN