
Der heilige Karl Borromäus war eine der wichtigsten Persönlichkeiten der katholischen Reformation, auch bekannt als Gegenreformation, im 16. Ein Mann, der in den Reichtum des Adels hineingeboren wurde und sich für Dienst und Strenge entschied.
Sein Leben zeigt, wie ein Pfarrer, Bewaffnet mit einem eisernen Willen und Glauben kann er helfen, die Kirche zu verändern. Er wird als vorbildlicher Pastor für seine Liebe zur Kirche in Erinnerung bleiben. Ausbildung von Priesterseminaristen und Katechisten.
Karl Borromäus wurde am 2. Oktober 1538 in der Burg von Arona am Lago Maggiore (Italien) geboren. Seine Familie, die Familie Borromeo, war eine der ältesten und einflussreichsten des lombardischen Adels. Sein Vater war Graf Gilberto II Borromeo und seine Mutter Margaret de Medici.
Diese mütterliche Verwandtschaft sollte einen entscheidenden Einfluss auf sein Schicksal haben. Sein Onkel mütterlicherseits, Giovanni Angelo Medici, sollte später Papst Pius IV. werden. Schon in jungen Jahren zeigte Karl eine bemerkenswerte Frömmigkeit und einen ernsthaften Hang zum Studium, obwohl er an einem leichten Sprachfehler litt.
Bereits im Alter von zwölf Jahren wurde er von seiner Familie für die kirchliche Laufbahn bestimmt und erhielt die Tonsur und den Titel eines Empfehlungsabtes. Er studierte Kirchenrecht und Bauingenieurwesen an der Universität von Pavia.
Das Leben von Sankt Karl Borromäus im Jahr 1559 geändert. Nach dem Tod von Papst Paul IV. wurde sein Onkel mütterlicherseits zum Papst gewählt und nahm den Namen Pius IV. an. Fast sofort rief der neue Papst seinen Neffen nach Rom.
Im Jahr 1560, im Alter von nur 22 Jahren und ohne geweiht worden zu sein Pfarrer Karl wurde dennoch zum Kardinaldiakon ernannt. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Kardinalat zu dieser Zeit oft ein politisches und administratives Amt war. Pius IV. ernannte ihn außerdem zum Staatssekretär des Heiligen Stuhls.
Es wurde, de facto, der mächtigste Mann der Welt. Roma nach dem Papst. Er verwaltete die Angelegenheiten des Kirchenstaates, leitete die vatikanische Diplomatie und überwachte unzählige Projekte. Er lebte wie ein Renaissance-Fürst, umgeben von Luxus, obwohl er persönlich seine Frömmigkeit bewahrte.

Das Leben von Sankt Karl Borromäus in Rom war zwar verwaltungstechnisch effizient, aber alltäglich. Doch ein tragisches Ereignis erschütterte sein Gewissen: der plötzliche Tod seines älteren Bruders Frederick im Jahr 1562.
Dieser Verlust veranlasste ihn, tief über die Eitelkeit der Welt nachzudenken. irdisches Leben und die Dringlichkeit der ewigen Erlösung. Friedrich war der Erbe der Familie und sein Tod übte Druck auf Karl aus, das kirchliche Leben zu verlassen, um für Nachkommen zu sorgen.
Charles verwarf diese Idee. Er erlebte eine tiefe geistliche Bekehrung. Er beschloss, dass er nicht länger ein Laienverwalter mit einem Kardinaltitel sein wollte, sondern ein echter Mann Gottes. Im Jahr 1563 beantragte er die Ordination und wurde geweiht Pfarrer, und kurz darauf zum Bischof. Sein Leben änderte sich radikal: Er nahm einen Lebensstil der extremen Strenge, des Fastens und des Gebets an.
Das große Werk des Pontifikats von Pius IV. war die Wiederaufnahme und Vollendung des Rat von Trient (1545-1563), die seit Jahren blockiert war. Heiliger Karl Borromäus, In seiner Position im Staatssekretariat war er die diplomatische und organisatorische treibende Kraft, die den Rat in seiner letzten Phase zu einem erfolgreichen Abschluss brachte.
Er war es, der die angespannten Verhandlungen zwischen den europäischen Mächten (Spanien und Frankreich), den päpstlichen Legaten und den Bischöfen führte. Seine Hartnäckigkeit war der Schlüssel dazu, dass das Konzil die katholische Lehre gegenüber der protestantischen Reform definierte und, was entscheidend war, die Dekrete für die interne Reform der Kirche festlegte.
Rat beendet, Sankt Karl Borromäus Er ruhte sich nicht aus. Er widmete sich mit Leib und Seele der Umsetzung seiner Dekrete. Er leitete die Kommission, die den Römischen Katechismus (oder Katechismus von Trient) entwarf, ein grundlegendes Instrument zur Unterweisung der Gläubigen und zur Vereinheitlichung der Lehre.

Während Sie in Rom sind, Sankt Karl Borromäus war im Jahr 1560 zum Erzbischof von Mailand ernannt worden. Doch wie es damals üblich war, leitete er seine Diözese "in Abwesenheit" durch Vikare. Er war ein "Hirte ohne Herde".
Das Konzil von Trient, an dessen Abschluss er beteiligt war, verbot diese Praxis und verlangte von den Bischöfen, in ihren Diözesen zu residieren. Getreu seinen Prinzipien bat Karl seinen Onkel, den Papst, ihm zu erlauben, den Ruhm Roms zugunsten des schwierigen Mailands zu verlassen.
Im Jahr 1565 stimmte Pius IV. zu. Der Eintritt von Sankt Karl Borromäus in Mailand markierte den Beginn einer neuen Ära. Zum ersten Mal seit fast 80 Jahren hatte Mailand einen residierenden Erzbischof.
Die Herausforderung Mailands: eine Diözese in Trümmern
Die Erzdiözese von Mailand, die die Karl Borromäus war ein Spiegelbild der Missstände in der vortridentinischen Kirche. Sie war eine der größten und reichsten Diözesen Europas, aber geistlich befand sie sich in Anarchie.
Der Klerus war tief entspannt und schlecht ausgebildet. Viele Priester Sie hielten sich nicht an das Zölibat, lebten luxuriös oder waren einfach unwissend in Bezug auf grundlegende Lehren. Die religiöse Unwissenheit des Volkes war groß. Die Klöster, sowohl die männlichen als auch die weiblichen, hatten ihre Disziplin verloren und waren zu Zentren des gesellschaftlichen Lebens geworden.
Die unerbittliche Reform des Heiligen Karl Borromäus
Heiliger Karl Borromäus Er setzte die Dekrete von Trient mit übermenschlicher Energie um. Seine Methode war klar: besuchen, regeln, formen und ein Beispiel geben.
Er begann damit, sein eigenes erzbischöfliches Haus zu reformieren. Er verkaufte die luxuriöse Einrichtung, reduzierte seine Dienerschaft drastisch und führte ein quasi klösterliches Lebensregime. Sein Beispiel als Pfarrer Streng war sein erstes Reforminstrument.
Er begann mit Pastoralbesuchen und bereiste unermüdlich jede der mehr als 800 Pfarreien in seiner Diözese, viele davon in schwer zugänglichen Bergregionen in den Alpen. Er inspizierte die Kirchen, prüfte den Klerus und predigte zu den Menschen.
Um die Reform umzusetzen, berief er zahlreiche Diözesansynoden und Provinzräte ein, auf denen er strenge Gesetze erließ, um Missbräuche durch Klerus und Laien zu korrigieren. Er scheute die Konfrontation mit dem Adel und den spanischen Gouverneuren nicht, die seine Autorität als Einmischung betrachteten.
Die Einrichtung des Seminars
Heiliger Karl Borromäus verstand sehr wohl, dass die Reform des Kirche war ohne einen gut ausgebildeten Klerus unmöglich. Die Rat von Trient hatte die Schaffung von Seminare für diesen Zweck, aber die Idee war auf einer sehr theoretischen Ebene.
Karl war der absolute Pionier in der praktischen Umsetzung. Er gründete 1564 das große Priesterseminar in Mailand und machte es zum Vorbild für die gesamte katholische Kirche. Später gründete er kleinere Seminare und Schulen (wie die Helvetier, um Geistliche gegen den Calvinismus auszubilden).
Er legte strenge Regeln für das geistliche, akademische und disziplinarische Leben eines jeden Seminarist. Ich wollte die Zukunft Pfarrer war ein Mann des tiefen Gebets, gelehrt in Theologie und moralisch untadelig. Die Figur des Seminarist modern, ausschließlich seiner Ausbildung für den Dienst gewidmet ist, ist ein direktes Erbe der Vision von Sankt Karl Borromäus. Aus diesem Grund wird er als Schutzpatron aller Seminarist.

Ein Priester für sein Volk
Der Moment, der das Heldentum von Sankt Karl Borromäus war die schreckliche Pest, die Mailand zwischen 1576 und 1577 heimsuchte, bekannt als die Pest von St. Charles.
Als die Epidemie ausbrach, flohen die zivilen Behörden und die meisten Adligen aus der Stadt, um sich zu retten. Heiliger Karl Borromäus blieb er. Er wurde zum moralischen, geistigen und in vielerlei Hinsicht auch zivilen Führer der von Krankheiten geplagten Stadt.
Er organisierte Feldhospitäler (Lazarette), versammelte seine treuen Geistlichen und forderte sie auf, sich um die Sterbenden zu kümmern. Er selbst ging durch die am stärksten infizierten Straßen und spendete den Pestkranken die Kommunion und die Letzte Ölung, ohne Angst vor Ansteckung.
Er verkaufte seine verbliebenen Besitztümer, darunter die Wandteppiche in seinem Palast, um Lebensmittel und Medikamente für die Armen zu kaufen. Um den Kranken, die ihr Haus nicht verlassen konnten, den Besuch der Messe zu ermöglichen, ordnete er an, dass die Eucharistie auf öffentlichen Plätzen gefeiert wurde. Seine Gestalt, die barfuß Bußprozessionen durch die Stadt führte, wurde zu einer Ikone der Stadt. Symbol der Hoffnung.
Opposition und Angriff
Die Reform der Sankt Karl Borromäus war weder einfach noch beliebt. Seine Strenge brachte ihm mächtige Feinde ein. Er geriet ständig mit den spanischen Gouverneuren von Mailand aneinander, die versuchten, seine Zuständigkeit einzuschränken.
Doch der heftigste Widerstand kam aus dem Inneren der Kirche. Die Humiliati, Die Brüder, ein religiöser Orden, der moralisch lax geworden war und über großen Reichtum verfügte, weigerten sich, seine Reform zu akzeptieren. Im Jahr 1569 versuchte ein Mitglied dieses Ordens, Bruder Girolamo Donato Farina, ein Attentat auf ihn zu verüben.
Während Sankt Karl Borromäus Während er auf den Knien in seiner Kapelle betete, schoss ihm der Mönch aus nächster Nähe mit einer Arkebuse in den Rücken. Wie durch ein Wunder zerriss die Kugel nur sein Gewand und verursachte eine leichte Prellung. Das Volk sah dies als göttliches Zeichen an, und Papst Pius V. hob den Orden der Humiliati kurz danach.
Vermächtnis, Tod und Heiligsprechung
Die ständige Anstrengung, die extremen Bußübungen und die unermüdliche Arbeit erschöpften die Gesundheit der Sankt Karl Borromäus. Im Jahr 1584, während der Durchführung einer spirituelle Auszeit auf dem Berg Varallo, erkrankte er an Fieber.
Er kehrte schwer krank nach Mailand zurück und starb in der Nacht des 3. November 1584 im Alter von 46 Jahren. Seine letzten Worte waren Ecce venio (Hier komme ich).
Sein Ruf als Heiliger war unmittelbar. Die Menschen in Mailand verehrten ihn als den Pfarrer Märtyrer der Nächstenliebe und der Reform. Der Heiligsprechungsprozess verlief für die damalige Zeit außerordentlich schnell. Er wurde 1602 seliggesprochen und 1610 von Papst Paul V. heiliggesprochen.
Heiliger Karl Borromäus wird allgemein als Schutzpatron der Bischöfe, Katecheten und in ganz besonderer Weise aller Bischöfe und Katecheten anerkannt. Seminarist und geistlicher Leiter. Sein Einfluss auf die Definition des Pfarrer nach dem Tridentinum - gebildet, fromm und seinem Volk verpflichtet - ist unschätzbar.
Inhaltsverzeichnis