JETZT SPENDEN

CARF-Stiftung

4 Januar, 22

tiempos de crisis, tiempos de gracia

Zeiten der Krise, Zeiten der Gnade

Tiempos de crisis: Heidegger dice que el hombre nace para ser arrojado a la muerte. Con ese tipo de barcos no se puede llegar a buen puerto. Pero su discípula Hanna Arendt, sobre las ruinas de los totalitarismos del siglo veinte, subraya lo contrario.

Tiempos de crisis que son de gracia. Con este argumento sorprendente comenzaba el Papa Francisco su Ansprache an die Römische Kurie (21-XII-2020) anlässlich des Weihnachtsfestes. Und das war der erste Punkt: der Kontrast, könnte man sagen, zwischen einer Kultur des Todes und einer Kultur des Todes. Kultur des Lebens, die ihr Zentrum und ihre Fülle in der Inkarnation des Sohnes Gottes findet.

Pandemie Weihnachten

Aber, so fuhr er fort, um dieses Ereignis zu begreifen, zu schätzen und davon zu profitieren, sind bestimmte Bedingungen notwendig. Sie müssen sich selbst an der richtigen Stelle "platzieren".Dies geschieht "nur, wenn wir träge, demütig und wesentlich sind".

Angesichts dieses "pandemischen Weihnachtsfestes" denkt Franziskus einmal mehr über unsere Situation nach: war, wie er sagt, "ein wichtiger Test und gleichzeitig eine große Chance, sich zu bekehren und Authentizität zurückzugewinnen".

Zu was konvertieren?

Der Papst greift nun seinen Vorschlag aus dieser ganz besonderen Meditation am 27. März auf dem Petersplatz auf: "ein leerer Platz, aber voll von einer gemeinsamen Zugehörigkeit, die uns mit jedem Winkel der Erde verbindet". Dieser Vorschlag, der in der Enzyklika weiter ausgeführt wird Fratelli tuttiist nichts anderes als Brüderlichkeit.

La pandemia ha puesto de relieve que estamos en una tempestad juntos, porque somos hermanos. Por eso es importante que sepamos soñar juntos.

Tiempos de crisis y gracia. Mensaje del Papa Francisco en su discurso de Navidad en 2020

"Möge Weihnachten für alle eine Gelegenheit sein, die Familie als Wiege des Lebens und des Glaubens wiederzuentdecken; ein Ort, an dem Liebe, Dialog, Vergebung, brüderliche Solidarität und gemeinsame Freude willkommen sind, eine Quelle des Friedens für die ganze Menschheit". Weihnachtsbotschaft von Papst Franziskus, Dezember 2020

Zeit der Krise, Zeit des Geistes

Der zweite Schritt in seinem Diskurs ist die Bedeutung von Krisen.

La crisis es “criba que limpia el grano de trigo después de la cosecha”. Crisis, en ultimo término crisis de fe o de confianza, las pasaron los personajes importantes de la historia de la salvación: Abrahán, Moisés, Elías, Juan el Bautista, Pablo.

Gracias a sus “crisis” fueron capaces de colaborar su lugar en los planes de Dios. Y así también sugiere Francisco, “cada uno de nosotros podría encontrar su lugar”.

Aber die beredteste "Krise" war die von JesusSein Fasten in der Wüste, sein Gebet in Gethsemane und seine Verlassenheit am Kreuz.

Die Kirche hatte gestern und heute ihre Krisen, die zu vielen Skandalen geführt haben. Aber vor allem leuchtet das Zeugnis und das Vertrauen in den lebendigen Gott, das sich in den Heiligen zeigt (viele von ihnen "normale Menschen" neben uns).

Siempre, observa Francisco, puede haber quienes miran la crisis sin la luz de la fe y de la esperanza. Pero cuando miramos el Evangelio de forma adecuada, con fe y humildad, nos damos cuenta de que “el Evangelio es el primero que nos pone en crisis”.

Y que “el tiempo de crisis es un tiempo del Espíritu”, pues podemos tener “la experiencia de una Gracia escondida en la oscuridad. ‘Porque el oro se purifica con el fuego, y los que agradan a Dios, en el horno de la humillación’ (Ja 2,5).

Umwandlung, Erneuerung

Drittens: Wir sind eingeladen unterscheiden Sie "Krisen" von "Konflikten".. "Eine Krise hat in der Regel einen positiven Ausgang, während ein Konflikt immer einen Kontrast, eine Rivalität" schafft, einen scheinbar unüberwindbaren Antagonismus, der die Gerechten von den Schuldigen trennt, geschlossene Gruppen hervorbringt, die die Einheit der Wirklichkeit und, im Falle der Kirche, die Universalität der Mission aus den Augen verlieren.

Jeder lebende Körper befindet sich in gewisser Weise immer in einer Krise.Das Leben erfordert eine gewisse Spannung, aber keinen Konflikt. So auch die KircheDie Konflikte führen zu einem Verlust an Reichtum und Pluralität und sperren einige Menschen gegen andere ein, die ebenfalls eingesperrt sind.

Deshalb sagt Franziskus: "Die durch die Krise eingeführte Neuerung que desea el Espíritu no es nunca una novedad en oposición a lo antiguo, sino una novedad que brota de lo antiguo y que siempre la hace fecunda”.

Y observa cómo Jesús lo explica de un modo sencillo y claro: «Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es unfruchtbar; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht". (Joh 12,24). Deshalb sollten wir uns nicht vor Krisen schützen, um in Konflikte zu geraten, die uns allein lassen und zur Unfruchtbarkeit verdammen würden.

Indem wir uns gegen die Krise wehrten", sagt er, "behinderten wir die Arbeit von die Gnade Gottes, die sich in uns und durch uns manifestieren will". Gewiss, so fährt er fort, ist es notwendig, die Versäumnisse, die Skandale, die Sünden und damit die Notwendigkeit der Umstellung.

Denn die Bekehrung spricht zu uns genau von diesem ".Wir müssen einer Art zu sein, zu denken und zu handeln absterben, die nicht dem Evangelium entspricht"..

Und damit kehrt er zu den "Bedingungen" für das Erfassen der Neuheit, die mit Jesus Christus kommt, zurück: "...".Nur wenn Sie einer bestimmten Mentalität absterben wird auch Raum für die Neuheit schaffen, die der Geist ständig im Herzen der Kirche anregt".

An dieser Stelle bezieht er sich auf den Brief des Heiligen Paulus an die Christen in Rom (vgl. Rm 12, 2), wenn er an sie schreibt: "Passt euch nicht der gegenwärtigen Welt an, sondern verändern Sie sich, indem Sie Ihren Geist erneuernso dass Sie unterscheiden, was Gottes Wille ist: lo bueno, lo agradable, lo perfecto”.

Una vez más, ist die Frage der Bekehrung für die EinsichtsfähigkeitDie "geistliche Anbetung", die das christliche Leben ausmacht: Opfergabe und Dienst an Gott und dem Nächsten.

Jede Krise stellt, kurz gesagt, ein Problem dar, das Bedürfnis nach Erneuerung, nach einem Schritt nach vorn, nach Umkehr. Es geht nicht darum, sagt der Papst mit Blick auf die Reform in der Kirche, den Leib Christi mit einem Pflaster zu bekleiden (vgl. Lk 5, 36-38), sino de ponerle un vestido nuevo; de echar este vino nuevo, que es siempre la gracia de Dios, en odres nuevos.

En la Tradición de la Iglesia, que es como un río vivo en el que los orígenes están siempre presentes, hay siempre cosas nuevas y antiguas (Mt 13, 52).

"Die 'alten Dinge', erklärt Franziskus, sind die Wahrheit und die Gnade, die wir bereits besitzen. Die neuen Dinge setzen sich aus den verschiedenen Aspekten der Wahrheit zusammen, die wir nach und nach verstehen. Und unter Berufung auf Mahler und den heiligen Vinzenz von Lérins weist er darauf hin, dass derjenige, der uns in Diese lebendige Dynamik ist der Heilige Geist.

Wenn wir uns vom Heiligen Geist leiten lassenJeden Tag kommen wir der "ganzen Wahrheit" näher und näher (Joh 16,13). Im Gegenteil, ohne die Gnade des Heiligen Geistes würden wir die Kirche zu etwas rein Menschlichem deformieren.

Krisenmanagement

Der Papst fragt schließlich, was in der Krise zu tun ist? Und er schlägt das folgende Protokoll vor:

  • Nehmen Sie sie als eine Zeit der Gnade an (die uns gegeben wurde, um Gottes Willen für jeden von uns und für die ganze Kirche zu entdecken).
  • Beten Sie mehr zu tun, so viel wir können, und gleichzeitig das zu tun, was wir können, mit dem Vertrauen in Gott (denn die christliche Hoffnung ist eine aktive Hoffnung),
  • Bedienung von anderen mit Frieden und Gelassenheit zu begegnen.

Kurz gesagt "Die Krise ist eine Bewegung, sie ist Teil des Weges".. "Der Konflikt hingegen ist ein falscher Weg, ein Umherirren ohne Ziel und Zweck, ein Verharren im Labyrinth, eine Verschwendung von Energie und eine Gelegenheit für das Böse". Und das erste Übel, zu dem Konflikte führen, ist das Murren, das uns in Selbstbezogenheit gefangen hält und jede Krise in einen Konflikt verwandelt.

Was schließlich den Dienst betrifft, so weist er darauf hin, dass unser Dienst vor allem den Armen und Bedürftigen gelten muss, denen wir auch die Frohe Botschaft verkünden müssen (vgl. Mt 11, 5).

Mit Bezug auf Lévinas sagt Francis, dass "Nur derjenige kennt Gott wirklich, der die Armen aufnimmt, die mit ihrem Elend von unten kommen und die in dieser Gestalt von oben gesandt werden".. Und auch, dass "wir das Gesicht Gottes nicht sehen können, aber wir können ihn erfahren, wenn er sich uns zuwendet, wenn wir das Gesicht unseres Nächsten ehren, des anderen, der uns mit seinen Bedürfnissen beschäftigt" (vgl. E. Lévinas, Totalité et infini, Paris 2000; Totalidad e infinito, Sígueme, Salamanca 2016.). Auf diese Weise können wir Gott im Gesicht der Armen sehen.

Bekehrung vom Realismus unserer Armut; Bekehrung zur Brüderlichkeit, Bekehrung zur Einsicht. Vertrauen in Gott, Demut und Mut zur Arbeit und zum Dienen.

Ein guter Fahrplan für die Bewältigung von Krisen (nicht nur dieser einen) und für dieses pandemische Weihnachten zu erleben.

Herr Ramiro Pellitero Iglesias, Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität von Navarra.

Veröffentlicht in Kirche und Neuevangelisierung.