Ihr Name war Emilia Kaczorowska. Ihr Bild hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem ihres Sohnes, mit einem kantigen, massiven Gesicht, großen Augen und einer vorstehenden Nase. Als Tochter armer Handwerker war ihr Leben schmerzhaft, denn sie verlor bald ihre Mutter. Sie war eine Frau mit starkem Glauben und glühender Frömmigkeit, mit einer besonderen Vorliebe für die Marienverehrung. Sie war nie bei guter Gesundheit, aber die Geburt ihres Sohnes Carol gab ihr die Kraft und die Freude, ein gesundes und robustes Kind heranwachsen zu sehen, im Gegensatz zu ihrer Tochter, die sechs Jahre zuvor bei der Geburt gestorben war. Emilia hatte in einem jungen Militär namens Karol, der später Hauptmann werden sollte, den idealen Partner gefunden. Sie fühlte sich nicht nur von seinen guten Manieren und seiner Höflichkeit angezogen, sondern auch von seiner tiefgründigen Schade. In der Garnison der kleinen Stadt Wadowice stationiert, hatte Hauptmann Wojtyla ein bescheidenes Gehalt und führte ein etwas eintöniges Leben. Er verbrachte viele Stunden fern von zu Hause, obwohl er rechtzeitig zu Hause ankam, um ein friedliches christliches Familienleben zu führen, in dem die Gebet und Meditation, aber auch Lektüre über die Geschichte und Literatur Polens, des Heimatlandes, das 1918 seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte. Wie einer der Biographen des Papstes es ausdrückte, war dieses Haus ein kleines Nazareth.
Papst Johannes Paul II. mit seinen Eltern.
Im Alter von neun Jahren wird der junge Karol, besser bekannt als Lolek, Zeuge des Todes seiner Mutter. Er war fünfundvierzig Jahre alt und hatte an einer Nierenentzündung gelitten. Sein Vater, der 1929 fünfzig Jahre alt war, war gezwungen, sich aus der Armee zurückzuziehen, um sich um seinen kleinen Sohn zu kümmern. Es gibt auch einen älteren Sohn, Edmund, 23, der ins nahe gelegene Krakau gegangen war, um Medizin zu studieren. Dieser Sohn, der in verschiedenen Krankenhäusern stationiert ist, wird häufig das Haus der Familie besuchen, um seinen Vater und seinen Bruder zu finden. Doch 1932, im Alter von sechsundzwanzig Jahren, stirbt Edmund an Scharlach. Er hatte sich bei einer kranken Frau angesteckt, die er unbedingt behandeln wollte. heilen.
So war sein großzügiger und energischer Charakter, der sich leidenschaftlich seiner Berufung als Arzt widmete.
Beide, Vater und Sohn Karol, bleiben zu Hause in Wadowice. Der Vater bereitet die Mahlzeiten zu, kümmert sich um die Reinigung und beaufsichtigt die Hausaufgaben des Kindes. Außerdem werden in diesem Haus viele Rosenkränze gebetet, eine Möglichkeit, der himmlischen Mutter in Abwesenheit der irdischen Mutter näher zu kommen. Der Sohn besucht zunächst eine städtische Schule und dann die städtische Oberschule. Er ist ein hervorragender Schüler in vielen Fächern, vor allem in Religion, und wird auch ein fleißiger Fußballtorwart, der die Sympathie seiner Klassenkameraden gewinnt, unter denen sich viele Juden befinden. Vor dem Zweiten Weltkrieg war etwa ein Drittel der Bevölkerung der Stadt jüdisch. Der junge Karol ist beeindruckt von der großen Sorgfalt, mit der die Juden ihre religiösen Rituale pflegen, was manchmal im Gegensatz zu den leeren christlichen Kirchen und der routinemäßigen Frömmigkeit steht. Viele Jahre später, als er als Papst die Synagoge in Rom besucht, wird er bekräftigen, dass "die Juden unsere älteren Brüder im Glauben sind".
Antonio R. Rubio Plo
Hochschulabschluss in Geschichte und Jura. Schriftstellerin und internationale Analystin.
@blogculturayfe / @arubioplo. Veröffentlicht in "Kirche und Neuevangelisierung",