Der Katechismus der Katholischen Kirche erklärt, dass die christliche Moral eine Antwort auf die Die Berufung des MenschenDas Leben im Geist. Dies unterstreicht sowohl die Freude als auch die Anforderungen, die dieser Weg an das Leben und an unsere moralische Erziehung stellt.
Die Bildung Die Erziehung zur christlichen Moral ist Teil der "Katechese" in ihrer ursprünglichen Bedeutung als Ausbildung für das christliche Leben in allen Altersstufen und nicht nur für Kinder. Die christliche Moral hat Eigenschaften, die nicht nur von der Ethik oder der rationalen Moral abgeleitet sind, sondern auch speziell von der Verkündigung Christi (kerygma) und das Reich Gottes durch die Mission der Kirche (1).
Die Merkmale der christlichen Moralerziehung, wie sie im Katechismus der Katholischen Kirche (nn. 1691-1698), lassen sich in den folgenden Punkten zusammenfassen:
1. Erziehung im Glauben für das Leben in Christus. Dieses Leben ist eine Teilhabe am Leben Gottes selbst, dank des Heiligen Geistes, der der "Geist Christi" ist. Das Werk Christi heilt uns und gibt uns das durch die Sünde verlorene Bild und Ebenbild Gottes zurück.
Mit der Taufe, durch die wir den "alten Menschen" verlassen und in Christus wiedergeboren werden, haben wir den Keim für ein volles menschliches Leben - das wir das Leben der Gnade nennen - das seine eigenen Regeln und Normen hat. Deshalb hat das Taufbecken manchmal die Form eines Mutterschoßes: Die Taufe bewirkt, dass wir mit Christus im Schoß der Kirche wiedergeboren werden.
2. Die christliche Moralerziehung betont daher die Rolle der Heiliger GeistEr ist der Tröster und Gastgeber der Seele, das Licht und die Quelle ihrer Gaben, die die menschliche Natur in die Ordnung der Gnade erheben. Er ist wirklich ein neues Leben in Christus durch den Heiligen Geistein Leben, das eine Teilhabe am göttlichen Leben ist, ein "deiformes Leben".
Zu diesem Zweck gibt der Heilige Geist seine Geschenke (Weisheit und Verstand, Rat und Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht), die unser ganzes Wesen umfassen und die Natur in die Ordnung der Gnade erheben. Diese Gaben erzeugen die "Früchte des Geistes". ("Liebe, Freude, Friede, Geduld, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Sanftmut, Sanftmut, Treue, Bescheidenheit, Enthaltsamkeit, Keuschheit" (Gal 5, 22-23, Vulgata-Ausgabe, Katechismus der Katholischen Kirche, 1832) und die Werke, die dem entsprechen die Seligpreisungen (siehe unten).
3. Wie wir gesehen haben, ist die christliche Moralerziehung Bildung für das Leben der Gnadeund nicht nur für ethisches Verhalten auf einer rationalen Ebene. Der Horizont des christlichen Lebens ist die Angleichung an Christus, das heißt, innerlich "die Gestalt" Christi anzunehmen. Mit anderen Worten, die Fülle des moralischen Lebens ist Heiligkeit, im Einklang mit Gottes Willen.
Dafür "verliert der Christ sein eigenes Leben" für Jesus und unterstützt das Erlösungswerk der Dreifaltigkeit, die sich uns ganz hingibt. All dies geschieht ab der Taufe, die uns in die Dynamik des Heiligen Geistes einführt: eine Dynamik der Liebe, die zu einem glühenden Verlangen nach dem Guten führt, und zwar nicht nur nach irgendeinem Guten, sondern nach dem Guten in der Perspektive des Lebens von Christus. Das Leben der Gnade entwickelt sich aus der Taufe, mit den Sakramenten, dem Gebet und all den Arbeiten des Christen.
4. Christliche Moralerziehung ist auch eine Erziehung zu den Seligpreisungen. El justo (o el santo) es feliz con la felicidad que proviene de adherirse a Dios. El verdadero discípulo es el que escoge libremente este camino de las bienaventuranzas, que son el “rostro de Cristo”.
Son garantía de una felicidad “paradójica”, pues no solo ofrecen la felicidad al hombre, sino que la garantizan para los pobres de espíritu, los mansos y los afligidos, los hambrientos de justicia y los misericordiosos, los hacedores de la paz y los perseguidos por causa de Cristo (cf. Mt 5, 3-11).
5. Christliche Moralerziehung ist eine Erziehung zur Sünde. Aufklärung über Sünde und Vergebungund über Vergebung. Die Sünde ist das Verderben, weil es vom Herzen des Menschen aus eine Beleidigung für Gott und seinen Nächsten bedeutet, indem es die Ordnung der Liebe beschädigt. Mit der Sünde kommen die "Werke des Fleisches" (vgl. Gal 5:19-21), die den Früchten des Geistes entgegengesetzt sind.
Daher erfordert die Sünde - und wir sind alle Sünder - die Umwandlung: um von den Vorteilen der Gnade Gottes Hilfe, um die Erlösung zu erlangen, die mit der Vergebung der Sünden und dem endgültigen Sieg über die Folgen der Sünde, d.h. Schmerz und ewiger Tod, einhergeht.
Niemand rettet sich selbst, durch sein eigenes Wissen oder seine eigenen Bemühungen, noch kann der Mensch sich selbst zusammen mit anderen ohne Gott retten. Wenn wir Gottes Barmherzigkeit annehmen, werden wir barmherzig zu anderen.
6. Christliche Moralerziehung ist eine Erziehung zu Tugenden und damit zur Unterscheidungskraft. Eine Erziehung zu Tugenden geht über eine Erziehung zu Werten hinaus, aber Tugenden, Werte und Normen müssen in jeder ethischen Erziehung vorhanden sein.
Zu den menschlichen oder moralischen Tugenden gehören Besonnenheit, eine Tugend, die eine Brücke zwischen den Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung) und den theologischen Tugenden (Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe) schlägt.
Besonnenheit ist die Grundlage der Gewissen moralisch (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 1776 y 1794). La prudencia permite el discernimiento necesario para saber tomar las opciones adecuadas en la vida. Hace conocer y practicar el bien. La persona prudente no se contenta con que el fin de su obrar sea recto: quiere que sean también rectos los medios y el modo de actuar.
Por eso escoge también concretamente el tiempo y el lugar en que conviene obrar, evitando dar pasos inútiles o falsos. El prudente posee el BilanzDas unverwechselbare Merkmal von geistige Reife (2).
Die theologische Tugenden capacitan al cristiano para participar, en su mismo obrar, de la vida trinitaria recibida como don.
Así le es posible seguir a Cristo participando de Su propia experiencia vital (“ver” espiritualmente con sus ojos, “sentir” con su corazón, “obrar” con sus actitudes). De esta manera el cristiano puede orientar toda decisión y toda acción a la luz de Dios uno y trino. Y también así las virtudes teologales informan y vivifican las virtudes morales y todo el obrar de cristiano (3).
7. En el centro de la educación para la “vida nueva” del cristiano se sitúa “el doble mandamiento de la caridad”, desarrollado en el Decálogo de los Mandamientos. Para Jesús, el amor a Dios y el amor al prójimo son inseparables (cf. Mc 12, 29-31) y van unidos en “el mandamiento nuevo”.
A partir de ahí, el amor ya no es solo un mandamiento, sino Antwort auf Gottes Liebe der uns entgegenkommt. "Die Liebe kann befohlen werden, weil sie zuerst gegeben wird" (4). Für den Christen ist diese Antwort in das Leben Jesu integriert, das aus der Selbsthingabe besteht und die Frucht seiner Liebe ist (vgl. Joh 17-26).
Dies bedeutet, dass Das christliche moralische Leben ist eine Teilnahme an der gleichen Liebe Jesu. Dies ist WohltätigkeitFrucht des Heiligen Geistes, der das möglich macht, was menschlich unmöglich scheint: zu lieben, wie Jesus selbst geliebt hat (5).
8. Die christliche Moralerziehung ist eine Erziehung für das eucharistische Leben und seine Frucht, die ein kirchliches Leben ist. In der Eucharistie Jesus macht uns zu seinem Eigentum und wird zu unserer Nahrung für die Reise des Lebens bis zu seinem zweiten Kommen und zur Erfüllung der Mission, die er vom Vater erhalten hat.
Nur mit der Eucharistie, dem Zentrum aller Sakramente, sind wir fähig das bisher Gesagte fortzuführen: in Christus durch den Heiligen Geist zu leben, im Leben der Gnade und auf dem Weg der Seligpreisungen und Tugenden voranzuschreiten, die Sünde abzulehnen und in unseren Handlungen immer das Gute zu erkennen, die Liebe zu Gott und den anderen zu leben.
Seit die Eucharistie wird von der Kirche empfangen y trägt Früchte für unser Wachstum im Leben der Kirche.Das moralische Leben des Christen entwickelt sich nicht auf individueller Basis, sondern als eine in der "Gemeinschaft der Heiligen", die die Kirche ist.
Indem wir am Leben Christi in der Kirche (seinem mystischen Leib) teilnehmen, nehmen wir auch, jeder entsprechend seiner oder ihrer spezifischen Berufung, Gaben und Charismen, teil an die Mission der Kirche. La Iglesia es esencialmente misionera, evangelizadora, anunciadora de Cristo y “sacramento de la unidad del género humano”.
Para ello, la Iglesia camina al lado de todas las personas, especialmente de los más pobres y necesitados. Está disponible para todas sus justas exigencias o expectativas. Se preocupa por su bien, dilatando así más allá de todo límite los confines de su caridad.
Jeder Christ ist dazu berufen, persönlich und in Gemeinschaft mit anderen Christen an diesem Leben teilzuhaben, das in Gemeinschaft mit Christus und durch das Wirken des Heiligen Geistes gegeben wird. Heiliger Geist. Mit all seiner Arbeit, selbst inmitten des gewöhnlichen Lebens, ist der Christ aufgerufen, am Aufbau des Geheimnisses der Kirche - die seine Mutter, sein Leib und sein Haus, das heilige Volk Gottes und der Tempel des Heiligen Geistes ist - und an ihrer evangelisierenden Mission mitzuwirken. Wie das Aparecida-Dokument sagt, sind alle Christen Missionsjünger.
9. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass aus der Sicht des Katechismus der Katholischen Kirche die christliche Moral "Neues Leben" in ChristusDer "Weg, die Wahrheit und das Leben" (Joh 14:6), das erste und letzte Zentrum und der Bezugspunkt für die Erziehung im Glauben.
Für den christlichen Glauben entsteht und reift das volle, wahre und ewige Leben im Zusammenhang mit der "liebenden Erkenntnis" Christi (vgl. Joh 17,3), die das Ziel der Glaubenserziehung ist.
Die christliche Vision der Person (christliche Anthropologie) ermöglicht es uns, die Realität zu verstehen und zu leben, die jeder Mensch in seinem eigenen Wesen trägt Aufruf zur Selbstverwirklichung nach dem Bild Christi. Dies bedeutet eine Anspannung, nach der Wahrheit und dem Guten zu handeln (7), indem Sie frei in das Leben Christi "eintreten" und an seiner Selbsthingabe teilnehmen.
Ausgehend von der Begegnung mit Christus und der fortschreitenden Identifikation mit ihm, kann jeder Gläubige, bewegt durch das ständige Wirken des Heiligen Geistes, durch sein eigenes Leben um der Welt die gute Nachricht zu verkünden der universellen Erlösung, die durch den Herrn herbeigeführt wurde (8).
Deshalb bedeutet die christliche Moral, "mit der Kirche und in der Kirche zu leben und zu fühlen, was uns in vielen Situationen auch dazu bringen wird, in der Kirche und mit der Kirche zu leiden" (6). Christus im Zentrum der christlichen Moralerziehung
Diese Anzeige hat Folgen für die Strukturen und die Dynamik der Welt die geschaffene Natur, die in Christus unter Mitwirkung der Kinder Gottes erneuert werden soll (vgl. Röm 8:19-22 und Eph 5:9).
Daher hat ein Christ eine besondere Verantwortung für die Förderung von Frieden und Gerechtigkeit, im Dienst des Gemeinwohls, in der Kultur des Lebens und in der Pflege der Erde (Ökologie). Dies ist der Punkt, an dem die Ausbildung der Sozialdoktrin der Kirche und im weiteren Sinne der soziale Moral.
Daher wird alles, was die Familie und die Arbeit, die Wirtschaft und die Politik, die menschliche Gemeinschaft auf all ihren Ebenen und die Umwelt betrifft, Teil der christlichen Moral, nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch als Anforderungen, die der Berufung und der Mission des Christen entsprechenDer Aufruf zur Umgestaltung der Gesellschaft und der geschaffenen Welt als Vorgeschmack auf das endgültige Reich Gottes.
Der Katechismus der Kirche greift am Ende seiner Einführung über die christliche Moralerziehung einen Text des heiligen Johannes Eudes (17. Jahrhundert) auf, der dazu auffordert, betet und bittet, dass lassen Sie uns an Jesus denkendamit wir besser über uns denken können; damit wir wissen, dass wir der Wunsch von Jesusdamit wir das begehren, was er begehrt. Und so können wir mit dem Apostel sagen: "Für mich ist Christus das Leben" (Phil 1:21).
Bibliographie:
Ramiro Pellitero Iglesias, profesor de Teología pastoral de la Facultad de Teología de la Universidad de Navarra.
Veröffentlicht in Kirche und Neuevangelisierung.