JETZT SPENDEN

CARF-Stiftung

10 Februar, 21

Aschermittwoch: wann er stattfindet, was er gefeiert wird und was er bedeutet

Alle Katholiken sind aufgerufen, die nächsten vierzig Tage in tiefer Reflexion zu leben. Mit dem Aschermittwoch begeben wir uns in eine Atmosphäre der Reue und Umkehr.

"Bedenke, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst".

Das Aufbringen der Asche erinnert uns daran, dass unser Leben auf der Erde vergänglich ist und dass unser endgültiges Leben im Himmel stattfindet.

Wann ist Aschermittwoch?

Die Fastenzeit ist eine Zeit von vierzig Tagen, die beginnt mit Aschermittwoch y endet am Gründonnerstag, vor der Messe in coena Domini (dem Abendmahl), mit der das Oster-Triduum beginnt. Dies ist eine Zeit des Gebets, der Buße und des Fastens. Vierzig Tage, die die Kirche für die Bekehrung des Herzens markiert.

Dieses christliche Fest hat die Besonderheit, dass sich sein Datum jedes Jahr ändert, es ist von Ostern und Auferstehung des Herrn, das Fest, das den gesamten liturgischen Kalender prägt.. Sie kann zwischen dem 4. Februar und dem 10. März stattfinden. Er wird immer an einem Mittwoch gefeiert.

wenn es Aschermittwoch ist

Bedeutung des Aschermittwochs

Das Empfangen der Asche soll uns an unseren Ursprung erinnern, "Denken Sie daran, dass Sie Staub sind und zum Staub zurückkehren werden". Mit einem symbolischen Sinn für Tod, Verfall, Demut und Reue, Asche hilft uns, in uns selbst zu schauen.

Dieser Blick in das eigene Innere, das Erkennen der eigenen Fehler und der Wunsch, sie zu korrigieren, ist Teil der Dynamik der beiden Schlüsselworte der Fastenzeit. Indem wir unsere Sünden anerkennen, wir bedauern es und sie ändern zu wollen, werden wir.

Es ist ein Tag des Lichts im Leben eines Christen, der uns erkennen lässt, dass wir schwach sind und dass wir das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu brauchen, um mit ihm im Himmelreich leben zu können.

Warum zwingen sie uns die Asche auf?

In der Kirche hat diese Tradition seit dem 9. Jahrhundert überlebt und existiert, um uns daran zu erinnern, dass am Ende unseres Lebens, wir werden nur das mitnehmen, was wir für Gott und für andere Menschen getan haben..

Am Aschermittwoch zeichnet der Priester das Kreuzzeichen mit der Asche auf unsere Stirn, um Buße und Reue zu symbolisieren, während er die Worte der Ascheauflegung wiederholt, die von der Heiligen Schrift inspiriert sind:

  • "Bedenke, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst". Genesis, 3, 19
  • "Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen; tut Buße und glaubt an das Evangelium." Markus 1,15

Diese Worte sollen uns daran erinnern, dass unser letzter Platz im Himmel ist. Sie sollen uns durch die Teilnahme an der Eucharistie und am Leben der Nächstenliebe noch intensiver in das Ostergeheimnis Jesu, in seinen Tod und seine Auferstehung, eintauchen lassen.

Die Asche sind die Reste des Verzehrs der Sträuße, die am Passionssonntag des Vorjahres gesegnet wurden. Ein Zeichen, das uns an unsere Nähe zur Sünde erinnert.

Man kann auch sich selbst in dem Feuer betrachten, das diese Asche erzeugt hat. Das Feuer ist göttliche Liebe und die Fastenzeitentsteht, wie das Feuer, das unter der Asche brennt: dies ist eine Erinnerung an Gottes Gegenwart in unserem Leben.ist die Erkenntnis, dass Gott sich durch Christus arm macht, um unser Leben durch seine Armut zu bereichern.

Es beginnt eine Zeit der Vorbereitung und Reinigung des Herzens. Ein Weg, um das Ziel zu erreichen, mit dem Leben erfüllt zu sein Liebe zu Gott.

Der am Aschermittwoch gefeiert wird

Papst Franziskus als Kardinal von Buenos Aires, Argentinien im Februar 2013. Die Feier der Heilige Messe am Aschermittwoch in der Metropolitan-Kathedrale. (von Filippo Fiorini, Pangea Nachrichten)

 

Was wird am Aschermittwoch gefeiert?

AschermittwochEs ist ein Fest der Reue, der Buße, aber vor allem der Umkehr. Es ist die Beginn der Fastenzeit, um Jesus von der Wüste bis zum Tag seines Triumphes am Ostersonntag zu begleiten..

Es sollte eine Zeit sein, in der wir über unser Leben nachdenken, um zu verstehen, wohin wir gehen, und um zu analysieren, wie wir uns gegenüber unseren Familie und ganz allgemein mit allen Wesen um uns herum.

In dieser Zeit, in der wir über unser Leben nachdenken, müssen wir von nun an unser Leben in eine Nachfolge Jesu verwandeln, indem wir unser Verständnis seiner Botschaft der Liebe vertiefen und das Sakrament der Versöhnung in dieser Fastenzeit zu empfangen.

Diese Versöhnung mit Gott besteht aus Reue, Bekenntnis unserer Sünden, Buße und schließlich Bekehrung:

  • Die Buße muss aufrichtig sein und es ist gut, dass es mit dem Untersuchung des Gewissens.
  • Die Beichte unserer Sünden wird vom Priester in der Sakrament der Beichte.
  • Die Buße Das erste, was wir tun müssen, ist natürlich das Gebot des Priesters, aber wir müssen es mit dem Gebet fortsetzen, das eine intime Kommunikation mit Gott ist, und mit dem Fasten, das für Verzicht steht.
  • Schließlich ist die Konvertierung die für die Nachfolge Jesu steht. Erinnern Sie sich an das Wort Jesu, hören Sie zu, lesen Sie das Evangelium, meditieren Sie es und glauben Sie daran. Wir übermitteln seine Botschaft mit unseren Taten und unseren Worten.

Im Gedenken an den Tag, an dem Jesus Christus am heiligen Kreuz gestorben ist, "ist an jedem Freitag, sofern er nicht mit einem Feiertag zusammenfällt, Enthaltsamkeit von Fleisch oder anderen Nahrungsmitteln, die von der Bischofskonferenz festgelegt werden, einzuhalten; Fasten und Enthaltsamkeit sind am Aschermittwoch und am Karfreitag einzuhalten". Codex des kanonischen Rechts, Kanon 1251

Fasten und Enthaltsamkeit am Aschermittwoch

Diese Zeit auf die bestmögliche Weise zu leben, schlägt die Kirche drei wichtige Aktivitäten vor, die das geistige Wachstum und die innere Abtötung fördern sollen: Gebet, Enthaltsamkeit und Fasten. Diese drei Formen der Buße zeigen die Absicht, sich mit Gott, sich selbst und anderen zu versöhnen.

Aschermittwoch und Karfreitag sind Tage des Fastens und der Enthaltsamkeit:

  • Die Fasten besteht nur aus einer Hauptmahlzeit am Tag.
  • Die Abstinenz ist, kein Fleisch zu essen, ist ab dem 14. Lebensjahr verpflichtend und das Fasten ab dem 18. bis zum 59.

Auf diese Weise bitten wir Gott um Vergebung, weil wir ihn beleidigt haben, und sagen ihm, dass wir unser Leben ändern wollen, um ihm immer zu gefallen.

Opfer bringen

Dessen Bedeutung ist "Dinge heilig machen"Wir müssen tun sie mit FreudeDenn es ist aus Liebe zu Gott. Wenn wir das nicht tun, werden wir Mitleid und Mitgefühl erregen und das ewige Glück verlieren. Gott ist derjenige, der unser Opfer vom Himmel aus sieht und derjenige, der uns belohnen wird..

"Wenn ihr fastet, dann seht nicht traurig aus wie die Heuchler, die ihr Gesicht entstellen, damit die Menschen sehen, dass sie fasten; wahrlich, ich sage euch, sie haben ihren Lohn erhalten. Wenn du fastest, salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit die Menschen nicht sehen, dass du fastest, sondern dein Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird es dir vergelten. " Mt 6,6"

Auf der anderen Seite gibt es das Fasten, das darauf abzielt, Herr über unsere Instinkte zu werden, um unser Herz zu befreien.

Wie Jesus sagte: "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus dem Mund Gottes kommt. Zu lernen, das, was wir essen oder trinken wollen, beiseite zu legen, um Gott in unserem Leben Platz zu machen, ist eine weitere hervorragende Art, die Fastenzeit zu leben. Katechismus der Katholischen Kirche 2043

Almosen

Zurzeit schlägt die Kirche eine andere Praxis vor. Großzügigkeit und Losgelöstheit, Almosen. Es ist der freiwillige Verzicht auf verschiedene weltliche Befriedigungen. mit der Absicht, Gott zu gefallen und mit der Liebe zu unserem Nächsten. Wenn wir wissen, wie wir unseren Nächsten über die materiellen Dinge stellen können, wird die natürliche Ordnung in uns wiederhergestellt.

Gebet für Aschermittwoch

Die Das Gebet mit offenem Herzen ist die beste Vorbereitung auf Ostern. Das Gebet öffnet unser Herz für die Gegenwart des Vaters. Sie ermöglicht es uns, die Kleinheit unseres Wesens zu erkennen und zu verstehen, dass wir Gott in unserer eigenen Existenz brauchen.

Ständiger Dialog mit Gott, bewusste Meditation über sein Wort, ist die persönliche Beziehung, die jeder Christ anstreben sollte. Sie wird stärker durch die Beziehung, die durch das Gespräch mit Ihm entsteht.

Die Gebet ist das Ventil, das die Seele mit Sauerstoff versorgt. Es ist die Begegnung mit der bedingungslosen Liebe, die Christus ist.

Wir sind der Lehm der Sünde, aber der Staub der Asche lädt uns ein, uns zu bekehren und an das Evangelium zu glauben, indem wir alles in die Hände des Herrn legen und nicht in unsere eigenen Hände, denn nur er ist es, der uns vom Tod und der Korruption unseres Lebens befreit.

Unter Mitwirkung von:

Katholisch.net
Opus Dei.org 
Katechismus der Katholischen Kirche
Vaticannews

A VOCATION 
DIE IHRE SPUREN HINTERLASSEN WIRD

Hilfe bei der Aussaat
die Welt der Priester
JETZT SPENDEN