In seinem Predigt im PetersdomDer Papst erinnerte an die Initiative von Gottes Wort bei der Erschaffung der Welt und an seine Liebe, die uns in Christus, seinem ewigen Wort, erwählt hat. Wenn Gott im Alten Testament durch die Propheten zu uns gesprochen hat, so hat sich dieses Wort in der Fülle der Zeit erfüllt: Es ist nicht mehr eine Verheißung, sondern hat sich erfüllt (vgl. Lk 4:21). Jetzt "hat er durch die Kraft des Heiligen Geistes unter uns gewohnt und will uns zu seiner Wohnung machen, um unsere Erwartungen zu erfüllen und unsere Wunden zu heilen".
Wie jene Juden, die ihn in der Synagoge von Nazareth betrachteten und ihre Augen auf ihn richteten (vgl. Lk 4,20), sollten auch wir in der Lage sein, die radikale Neuheit dieses Wortes, das Christus ist, zu erfassen. Darin, so schlägt Franziskus vor, können wir zwei miteinander verbundene Aspekte betrachten: "Das Wort offenbart Gott und das Wort führt uns zum Menschen. Sie steht im Mittelpunkt, sie offenbart Gott und führt uns zum Menschen".
Erstens, das Wort offenbart Gott. "Es zeigt uns Gottes Gesicht als derjenige, der sich um unsere Not kümmert und sich um unser Schicksal sorgt".. Nicht als Tyrann, der im Himmel eingeschlossen ist, noch als kalter, gleichgültiger und unbeirrter Beobachter, als neutraler und gleichgültiger Gott. Er ist der "Gott mit uns", das fleischgewordene Wort, der für uns Partei ergreift und sich für unseren Schmerz engagiert, der "liebende Geist" des Menschen.
Como portavoz cualificado de esa Palabra en la Iglesia, Francisco se dirige a sus oyentes, a cada uno de nosotros, personalmente:
"Er ist ein naher, barmherziger und zärtlicher GottEr möchte Sie von den Lasten befreien, die Sie erdrücken, er möchte die Kälte Ihrer Winter wärmen, er möchte Ihre dunklen Tage erhellen, er möchte Ihre unsicheren Schritte unterstützen. Und er tut es mit seinem Wort, mit dem er zu Ihnen spricht, um zu Ihnen zurückzukehren um inmitten der Asche Ihrer Ängste Hoffnung zu entfachen, damit Sie wieder Freude finden. in den Labyrinthen Ihres Kummers, um die Bitterkeit Ihrer Einsamkeit mit Hoffnung zu füllen. Er lässt Sie nicht in einem Labyrinth wandeln, sondern auf dem Weg, um ihm jeden Tag zu begegnen".
Und deshalb fragt Franziskus uns, ob wir dieses wahre "Bild" Gottes in unseren Herzen tragen und in der Kirche weitergeben, eingehüllt in das Vertrauen, die Gnade und die Freude des Glaubens. Oder wenn wir ihn im Gegenteil auf rigorose Weise, von Angst umhüllt, als ein falsches Idol sehen und zeigen, das weder uns noch anderen hilft.
"La Palabra de Dios no es letra muerta, sino espíritu y vida".
Zweitens, das Wort führt uns zum Menschen. Wenn wir verstehen, dass Gott mitfühlend und barmherzig ist, überwinden wir die Versuchung einer kalten, äußeren Religiosität, die das Leben nicht berührt und verändert. "Das Wort fordert uns auf, aus uns selbst herauszugehen, um unseren Brüdern und Schwestern mit der einzigen bescheidenen Kraft der befreienden Liebe Gottes zu begegnen".
Das ist es, was Jesus in der Synagoge in Nazareth tat und sagte, als er offenbarte, dass "er gesandt ist, um die Armen - das sind wir alle - zu holen und sie zu befreien". Er ist nicht gekommen, um uns eine Reihe von Regeln zu geben, sondern um uns von den Ketten zu befreien, die unsere Seelen gefangen halten.. "Auf diese Weise zeigt er uns, was die Anbetung ist, die Gott am meisten gefällt: sich um den Nächsten zu kümmern".
Daher ist das Wort Gottes der Starrheit entgegengesetzt: "Die Starrheit verändert uns nicht, sie versteckt uns nur, das Wort Gottes verändert uns". Dringt in die Seele ein wie ein Schwert (vgl. Hebr 4,12): Einerseits tröstet sie uns, indem sie uns das Antlitz Gottes offenbart; andererseits provoziert und erschüttert sie uns, indem sie uns unsere Widersprüche zeigt und uns in eine Krise stürzt. "Es lässt uns nicht in Frieden, wenn der Preis für diesen Frieden von einer Welt gezahlt wird, die von Ungerechtigkeit und Hunger zerrissen ist, und diejenigen, die unter den Folgen leiden, immer die Schwächsten sind (...) Das Wort bringt unsere Rechtfertigungen in die Krise, die das, was nicht funktioniert, immer vom anderen oder von anderen abhängig machen".
Der Papst spricht nicht über Theorien: "Wie viel Schmerz wir empfinden, wenn wir unsere Brüder und Schwestern auf dem Meer sterben sehen, weil sie nicht von Bord gehen dürfen".
Er fährt fort, das Schwert in die Seele zu stoßen: "Das Wort Gottes lädt uns ein, ins Freie zu gehen und uns nicht hinter der Komplexität der Probleme zu verstecken, hinter 'da ist nichts zu machen' oder 'was kann ich tun' oder 'es ist ihr oder sein Problem'. Sie fordert uns auf zu handeln, die Anbetung Gottes und die Sorge um den Menschen zu vereinen".
Neben der Starrheit, die für Franziskus typisch für den modernen Pelagianismus ist, ist auch jede "engelhafte" oder inkarnierte "Spiritualität", die für die neugnostischen Bewegungen typisch ist, gegen das Wort Gottes. Der Papst beschreibt es anschaulich: "Eine Spiritualität, die uns 'in die Umlaufbahn' bringt, ohne sich um unsere Brüder und Schwestern zu kümmern".
Andererseits: "Das Wort, das Fleisch geworden ist (vgl. Joh 1,14), will sich in uns inkarnieren. Sie distanziert uns nicht vom Leben, sondern führt uns in das Leben ein, in die alltäglichen Situationen, in das Hören auf das Leiden unserer Brüder und Schwestern, auf den Schrei der Armen, auf die Gewalt und die Ungerechtigkeiten, die die Gesellschaft und den Planeten verletzen, damit wir nicht gleichgültige Christen sind, sondern arbeitende Christen, kreative Christen, prophetische Christen".
Das Wort Gottes ist kein toter Buchstabe, sondern Geist und Leben. Indem er Madeleine Delbrêl zitiert (eine französische Mystikerin, die im Pariser Arbeitermilieu wirkte, 1964 starb und derzeit seliggesprochen wird), sagt Franziskus: "Die Bedingungen für das Hören auf das Wort Gottes sind die unseres 'Heute': die Umstände unseres täglichen Lebens und die Bedürfnisse unseres Nächsten" (La alegría de creer, Santander 1997, 242-243).
All dies verpflichtet uns, wie der Papst betont, zuallererst das Wort Gottes in den Mittelpunkt der Seelsorge zu stellen, ihm zuzuhören und von dort aus auf die Bedürfnisse der anderen zu hören und ihnen zu begegnen.
Herr Ramiro Pellitero Iglesias, profesor de Teología pastoral de la Facultad de Teología en la Universidad de Navarra.
Veröffentlicht in Kirche und Neuevangelisierung.