Logo der CARF-Stiftung
Spenden Sie

Fest der Verklärung des Herrn

06/08/2025

verklärung des herrn berg tabor basilika

Die Verklärung des Herrn offenbart die Herrlichkeit Christi und lädt uns ein, unser Leben im Licht des Evangeliums zu verändern und zu verbessern. Die Herrlichkeit Jesu Christi vor seinen Aposteln, ein Geheimnis, das es zu betrachten und zu leben gilt. Wenn wir gläubig sind, werden wir es mit unseren Augen sehen.

Die 6. Augustdie Kirche feiert feierlich den Verklärung des Herrneiner der vielen erhellenden Momente in den Evangelien. Jesus geht in Begleitung seiner Jünger Petrus, Jakobus und Johannes auf einen "hohen Berg", und dort leuchtet sein Gesicht "wie die Sonne" und seine Kleider "weiß wie das Licht". In diesem Moment erscheinen Mose und Elia, die Vertreter des Gesetzes und der Propheten, vor ihnen und besprechen im Dialog mit Christus, wie die Erlösung der gesamten Menschheit erreicht werden soll. Die Szene gipfelt in einer Stimme aus einer Wolke: "Dies ist mein Sohn, der Geliebte; hört auf ihn" (Matthäus 17:5).

Diese Szene ist entscheidend, denn sie markiert den Moment, in dem sich Himmel und Erde auf greifbare Weise begegnen. Die Evangelisten Matthäus, Markus und Lukas, die synoptischen Evangelien, erzählen die Episode, jeder mit seinen eigenen Nuancen, aber alle offenbaren die Bedeutung dieses christlichen Geheimnisses.

Historischer Ursprung des Feiertags

Die Verklärung wurde ursprünglich durch die Einweihung einer Basilika auf dem Berg TaborDer traditionelle Ort des Ereignisses. Ab dem 9. Jahrhundert wurde das Fest im Westen gefeiert und zwischen dem 11. und 12. Schließlich in 1457der Papst Kallixtus III. Der römische Kalender erhob ihn zu einem Festtag, um des Sieges in der Schlacht von Belgrad (1456) zu gedenken, ein Sieg, der als Zeichen göttlichen Eingreifens galt.

In der östlichen Tradition ist die Verklärung Teil des zwölf große FeierlichkeitenSie gilt zusammen mit Weihnachten, Ostern und der Kreuzerhöhung als eine theologische Säule, weil sie die Vergöttlichung des Menschen durch die göttliche Gnade darlegt.

die Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor
Basilika der Verklärung von Mr. Liorca, CC BY-SA 4.0über Wikimedia Commons.

Der Berg Tabor: die Begegnung von Himmel und Erde

Der Berg Tabor, gelegen in Unteres Galiläa Etwa 17 km westlich des Sees von Galiläa erhebt er sich auf einer Höhe von etwa 575 Metern und dominiert die umliegende Landschaft. Er ist auch bekannt als Yabel at-Tur o Berg der Verklärung, der traditionell als der hohe Berg gilt, auf den Jesus und die Apostel gestiegen sind.

Auf seinem Gipfel steht ein Franziskanische BasilikaDie von dem Architekten Antonio Barluzzi entworfene Kirche wurde 1924 auf den Ruinen byzantinischer und früherer Bauten aus der Zeit der Kreuzzüge eingeweiht.

Ihr Inneres enthält eine Vielzahl von Mosaiken und eine vergoldete Apsis, in deren Zentrum der verherrlichte Christus steht, flankiert von Moses und Elias, und eine Taube symbolisiert den Heiligen Geist. Diese Ikonographie versucht, den Text des Evangeliums schön zu übersetzen.

Einige Schlüssel zur Szene

1. die Bestätigung der Göttlichkeit Christi

Der Moment der Verklärung bekräftigt, dass Jesus wirklich der Sohn des lebendigen Gottes ist. Laut dem Katechismus drückt er die göttliche Herrlichkeit aus, bestätigt das Bekenntnis des Petrus und nimmt die Herrlichkeit vorweg, die nach dem Tod des Herrn kommen wird. Passion und Auferstehung.

2. Kontinuität mit dem Gesetz und den Propheten

Die Anwesenheit von Mose und Elia ist nicht zufällig: Sie repräsentieren das Alte Testament und seine Mission in der Heilsgeschichte. Aber Jesus ist gekommen, um sie perfekt zu erfüllen und muss gehört werden.

3. Offenbarung der Dreifaltigkeit

Die Wolke, die die Anwesenheit des Vaters und des Heiligen Geistes andeutet, und die Stimme, die Jesus als Sohn definiert, manifestieren die Realität der Dreifaltigkeit und werden vor den Augen der Jünger enthüllt.

4. Präludium zum Ostergeheimnis

Die Verklärung bereitet die Jünger auf das Kreuz vor. Sie versucht, ihnen den Skandal des Kreuzes verständlich zu machen und sie für die kommende Passion und Auferstehung zu stärken. Außerdem werden die vierzig Tage zwischen dem 6. August und der Kreuzerhöhung mit einer zweiten Fastenzeit verglichen.

5. Vorfreude auf die Auferstehung

Ursprünge von Alexandria und mittelalterliche Theologen bestätigten, dass die Herrlichkeit des verherrlichten Körpers nach der Auferstehung hier vorweggenommen wird. Das Licht, das sie auf dem Berg einhüllt, ist ein Vorgeschmack auf das Licht der neuen Schöpfung.

Gemälde von Raphael Sanzio mit der Darstellung der Verklärung des Herrn
Die Verklärung (1516-1520), das letzte Meisterwerk von Raphael Sanzio.

Der Aufruf zur Kontemplation

Der heilige Josemaría Escrivá betont, dass wir aufgerufen sind, zu sein Kontemplative in der Mitte der Weltwo die innere Stille uns erlaubt, die Stimme Jesu zu hören: "Unser Herr, hier sind wir bereit, auf alles zu hören, was du uns sagen willst... Möge dein Gespräch, das in unsere Seele eindringt, unseren Willen entflammen, damit er sich inbrünstig darauf stürzt, dir zu gehorchen".

Eines seiner Werke, Freunde Gottesermutigt den Leser, jede tägliche Aufgabe in einen liebevollen Dialog mit dem Herrn zu verwandeln und die Routine in Dienst und Kontemplation umzuwandeln. Auf diese Weise suchen wir Gottes Gegenwart im Alltäglichen.

Die Liturgie des Tages der Verklärung zeichnet sich durch ihre Feierlichkeit aus und ist gekleidet in weißSymbol für das glorreiche Licht Christi. Wir lassen Ihnen das Evangelium des Tages zum Nachdenken.

Evangelium nach Matthäus, Mt 17, 1-9

"Sechs Tage später, Jesus nahm Petrus, Jakobus und Johannes mit sich. seinen Bruder, und führte sie allein auf einen hohen Berg. Und er wurde vor ihren Augen verklärt, so dass sein Gesicht leuchtete wie die Sonne und seine Kleider weiß wie das Licht waren. Und es erschienen ihnen Mose und Elia, die mit ihm redeten. Petrus, der das Wort ergriff, sagte zu Jesus:

-Herr, wie gut ist es hier. Wenn du willst, werde ich hier drei Zelte bauen: eins für dich, eins für Mose und eins für Elia. Er sprach noch immer, als eine Lichtwolke sie überschattete und eine Stimme aus der Wolke sagte: "Herr, wie gut wir hier sind!

-Dies ist mein Sohn, der Geliebte, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe; hört auf ihn.

Als die Jünger dies hörten, fielen sie vor Angst auf ihr Gesicht. Da kam Jesus, berührte sie und sagte zu ihnen:

-Stehen Sie auf und haben Sie keine Angst.

Als sie ihre Augen erhoben, sahen sie niemanden. Nur Jesus. Als sie den Berg hinunterkamen, befahl Jesus ihnen:

-Erzählen Sie niemandem von dieser Vision, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden ist.

Meditieren Sie, betrachten Sie, beten Sie in der Stille (wenn Sie können, vor einem Tabernakel, in dem Unser Herr anwesend ist); erleben Sie die Szene noch einmal und beschließen Sie mit Jesus einen Vorsatz und eine Verpflichtung, diesen Tag zu verbessern.

Der heilige Josemaría lädt uns zu dieser Kontemplation in Heiliger Rosenkranz, Anhang, 4. Geheimnis des Lichts.

"Und er wurde vor ihnen verklärt, so dass sein Angesicht leuchtete wie die Sonne und seine Kleider weiß wurden wie das Licht" (Mt 17:2). Jesus, dich zu sehen, mit dir zu sprechen, so zu verweilen, dich zu betrachten, versunken in die Unermesslichkeit deiner Schönheit, und niemals, niemals in dieser Betrachtung aufzuhören! O Christus, der dich sehen konnte, der dich sehen konnte, um vor Liebe zu dir verwundet zu werden!

Und eine Stimme aus der Wolke sprach: Dies ist mein Sohn, der Geliebte, an dem ich Wohlgefallen habe; auf ihn sollt ihr hören (Mt 17:5). Unser Herr, hier sind wir bereit, auf das zu hören, was Sie uns sagen wollen. Sprich zu uns, wir sind aufmerksam auf deine Stimme. Möge Ihr Gespräch, das in unsere Seele eindringt, unseren Willen entflammen, damit er sich inbrünstig darauf stürzt, Ihnen zu gehorchen.

"Vultum tuum, Domine, requiram" (Ps. 26, 8), ich will, Herr, dein Angesicht suchen. Ich sehne mich danach, meine Augen zu schließen und daran zu denken, dass die Zeit kommen wird, wenn Gott es will, wenn ich ihn sehen kann, nicht wie in einem Spiegel und unter dunklen Bildern... sondern von Angesicht zu Angesicht (I. Kor. 13, 12). Ja, mein Herz dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott: Wann werde ich kommen und das Angesicht Gottes sehen (Ps. 41,3)"..

Die Besteigung des Berges Tabor sollte keine Flucht vor der Welt sein, in der wir leben. Erheben Sie in Ihrem täglichen Leben Ihr Herz, um Christus, dem "Licht der Welt", zu begegnen, um sein Kreuz zu umarmen und darin die Verheißung der zukünftigen Herrlichkeit zu entdecken.

Ist das Fest der Verklärung des Herrn ein heiliger Pflichttag?

Nein, es ist nicht obligatorisch, am Tag der Verklärung des Herrn zur Messe zu gehen.. Obwohl es sich um ein wichtiges Fest in der katholischen Kirche handelt, ist es kein heiliger Pflichttag, was bedeutet, dass der Besuch der Messe nicht obligatorisch ist wie an Sonntagen und anderen heiligen Pflichttagen. 

Die Stiftung CARF lädt alle, die an diesem Tag die Messe besuchen möchten, zum Gebet und zur Bitte um Berufungen ein. Priesterdamit es viele von ihnen gibt und damit sie sehr heilige Berufe sind.


Bibliographie:

Seien Sie Teil von etwas Großem

Erhalten Sie Zeugnisse und Nachrichten über Menschen, die ihr Leben für Christus geben.
Durch die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails von der CARF Foundation zu erhalten, einschließlich Marketing-E-Mails, und stimmen unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzbestimmungen.
LupeKreuzMenüChevron-Down