Logotipo Fundación CARF
Spenden Sie

Der heilige Hieronymus: Liebe zur Bibel

30/09/2025

San Jerónimo, con el torso desnudo y un manto rojo, se inclina sobre un escritorio para escribir la traducción de la Biblia, iluminado por una intensa luz lateral en una obra de Caravaggio.

Der heilige Hieronymus widmete sein Leben der Übersetzung der Bibel ins Lateinische am Ende des 4. Jahrhunderts (ab 382 n. Chr.), die als Vulgata bezeichnet wurde, was so viel bedeutet wie "die volkstümliche Ausgabe" oder "das, was allgemein und für das Volk zugänglich ist". Sein monumentales Werk erinnert uns daran, dass die Ignorierung der Heiligen Schrift bedeutet, die Botschaft der Erlösung zu ignorieren, die Jesus Christus allen Menschen bringt.

"Ignorare Scripturas, ignorare Christum est". (Unkenntnis der Heiligen Schrift ist Unkenntnis Christi). Dieses Diktum, das vor mehr als sechzehn Jahrhunderten vom heiligen Hieronymus geprägt wurde, ist in der Kirche heute noch genauso aktuell. Der heilige Hieronymus vertritt die Ansicht, dass der Glaube an Christus und die Liebe zu ihm auf einem soliden Wissen beruhen müssen, das direkt aus seiner primären Offenbarungsquelle stammt: dem geschriebenen Wort Gottes.

Der heilige Hieronymus widmete sein ganzes Leben einer scheinbar endlosen Aufgabe: der Übersetzung der Bibel ins Lateinische, bekannt als die Vulgataim Auftrag von Papst Damasus I. Diese Übersetzung ist auch nach 1.500 Jahren Geschichte noch gültig und diente als Referenz für die Entwicklung der Bibelarbeit der Universität von Navarra.

Für die Stiftung CARF, zu deren Gründungsziel es gehört, die Ausbildung von Seminaristen, Diözesan- und Ordenspriestern zu unterstützen, ist die Gestalt dieses Kirchenlehrers nach wie vor ein Bezugspunkt dafür, dass die Heilige Schrift einen wesentlichen Platz im Leben eines jeden Christen und in besonderer Weise in dem seiner Seelsorger einnehmen muss.

Wer war der heilige Hieronymus? Der Löwe der Wüste und der Gelehrte von Rom

Eusebius Hieronymus Sophronius, geboren um 347 in Stridon (Dalmatien), war kein Mann von sanftem Charakter. Er war vehement, hatte eine scharfe Feder und ein asketisches Temperament. Doch all diese Leidenschaft wurde durch seine Liebe zu Christus und seinem Wort kanalisiert.

Seine Ausbildung in Rom machte ihn zu einem der brillantesten Intellektuellen seiner Zeit, einem Meister des Lateinischen, Griechischen und der Rhetorik. Doch ein Traum, in dem er beschuldigt wurde, "eher Ciceronianer als Christ" zu sein, veranlasste ihn, seinen Intellekt ganz Gott zu widmen.

Diese Verpflichtung veranlasste ihn, die Einsamkeit der Wüste von Chalcis in Syrien zu suchen. Dort widmete er sich inmitten von Buße und Gebet dem Studium einer Sprache, die der Schlüssel zu seiner zukünftigen Mission sein sollte: Hebräisch. Diese Arbeit formte seinen Geist und verschaffte ihm das philologische Rüstzeug für ein Unterfangen, das kein Lateiner je mit solcher Konsequenz gewagt hatte.

Sein Ruf als Gelehrter erreichte die Ohren von Papst Damasus I., der ihn zu seinem Sekretär in Rom ernannte. Es war genau der Papst, der sich über die chaotische Vielfalt der im Umlauf befindlichen lateinischen Versionen der Bibel sorgte (Vetus Latina), betraute den heiligen Hieronymus mit der Aufgabe, eine einheitliche und maßgebliche Übersetzung zu erstellen.

Grabado en blanco y negro de san Jerónimo como un erudito trabajando en su estudio, con un león y un perro durmiendo pacíficamente a sus pies.
Der hl. Hieronymus in seinem Arbeitszimmer (1514), Kupferstich von Albrecht Dürer.

Die Mission Ihres Lebens: die Vulgata

Der Auftrag von Papst Damasus war der Beginn eines Werkes, das die ganze Welt beschäftigen sollte. St. Hieronymus für mehr als dreißig Jahre. Nach dem Tod seines Patrons ließ er sich dauerhaft in Bethlehem nieder, in einer Höhle in der Nähe des Ortes, an dem das Wort Fleisch wurde. Dort lebte er, umgeben von Manuskripten und mit der Hilfe von Schülern wie der heiligen Paula und der heiligen Eustochia von Rom (ca. 368 - 419/420), der Tochter der heiligen Paula. Beide begleiteten den Heiligen Hieronymus auf seiner Reise in den Osten und ließen sich in der Stadt David nieder.

Was war das Genie des heiligen Hieronymus? Sein revolutionäres Prinzip der Hebraica veritas (die hebräische Wahrheit). Die bestehenden lateinischen Versionen basierten hingegen hauptsächlich auf der Septuaginta (der griechischen Übersetzung des Alten Testaments), Der heilige Hieronymus bestand darauf, zu den ursprünglichen hebräischen und aramäischen Quellen zurückzukehren. Dies brachte ihm viel Kritik von illustren Zeitgenossen wie dem heiligen Augustinus ein, die die Aufgabe der von den Aposteln selbst verwendeten Septuaginta-Tradition mit Argwohn betrachteten.

Dennoch blieb der heilige Hieronymus hartnäckig, denn er war überzeugt, dass er der Kirche nur dann eine genauere Version der Bibel anbieten konnte, wenn er sich an der Originalquelle orientierte. Er übersetzte die 46 Bücher des Alten Will des Hebräischen (mit Ausnahme von einigen, die er aus dem Vetus Latina), und überarbeitete und übersetzte die Evangelien und den Rest des Neuen Testaments aus dem griechischen Original. Das Ergebnis war die so genannte Vulgata, die so genannt wurde, weil sie die dem Volk zugängliche Ausgabe sein sollte (vulgus). Es war ein Werk der Gelehrsamkeit, der Disziplin und des Glaubens.

Diese Anstrengung war eine philologische Übung und ein Akt der pastoralen Liebe. Wie diejenigen, die an der Ausbildung von Seminaristen und Priestern beteiligt sind, nur zu gut wissen, ist es eine heilige Aufgabe, den Gläubigen das Wort Gottes auf verständliche und treue Weise zugänglich zu machen.

Die Solidität der Bibel des Heiligen Hieronymus

Die Vulgata von St. Hieronymus ging weit über ihren ursprünglichen Zweck hinaus. Mehr als ein Jahrtausend lang war sie im gesamten christlichen Abendland der biblische Referenztext.

  • Liturgische Einheit und theologische: bot eine gemeinsame Sprache für Liturgie, Gebet, Theologie und Kirchenrecht. Seit die Summa Theologiae vom heiligen Thomas von Aquin bis zu den Predigten der Pfarrer auf dem Land, die Bibel die gelesen, studiert und gepredigt wurde, war die von Hieronymus.
  • Kulturelle Grundlage: Ihr Einfluss durchdrang die Kunst, die Literatur und das Denken in Europa. Die romanischen Sprachen und das Englische verdanken ihren Einfluss den Vulgata unzählige Ausdrücke und sprachliche Wendungen. Dante, Shakespeare, Cervantes... sie alle tranken aus seinen Seiten.
  • Magistralische Bestätigung: Ihre Autorität war so groß, dass das Konzil von Trient im 16. Jahrhundert in seinem Dekret über die Heilige Schrift sie zur authentischen Fassung für die katholische Kirche erklärte und ihren weltlichen Gebrauch und ihre lehrmäßige Richtigkeit anerkannte.

Die Vulgata war keine perfekte Übersetzung - Hieronymus selbst war sich ihrer Grenzen bewusst - aber ihre Treue und Wirkung machten sie zu einem Schatz für den Glauben und die Kultur. Sein Werk erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Schutzheilige zu haben, die wie der heilige Hieronymus ihr Leben in den Dienst der Wahrheit stellen.

San Jerónimo como un anciano asceta en el desierto, semidesnudo y con barba larga, meditando frente a una cruz mientras sostiene una piedra para golpearse el pecho.
Der büßende Heilige Hieronymus (1600), Leinwand von El Greco.

Von der Vulgata zur Bibel der Universität von Navarra

Bedeutet dies, dass die Vulgata ist die einzige Bibel gültig? Ganz und gar nicht. Der eigentliche Geist von St. Hieronymus Die Kirche ist von dem Wunsch getrieben, zu den Quellen zurückzukehren. Das Zweite Vatikanische Konzil hat in seiner dogmatischen Konstitution Dei VerbumDie griechischen und hebräischen Texte, die wir heute dank der Archäologie und Papyrologie viel genauer kennen, waren die Grundlage für die Erstellung neuer Übersetzungen auf der Grundlage der hebräischen, aramäischen und griechischen Originaltexte.

Infolge dieses Anstoßes verkündete Papst Paul VI. 1979 die Nova Vulgataeine Überarbeitung der Version des heiligen Hieronymus im Lichte der modernen Kritik, die nach wie vor der Referenztext für die lateinische Liturgie ist.

Zugleich sind hervorragende Übersetzungen in die Volkssprachen entstanden. Ein paradigmatisches Beispiel ist die Bibel der Universität von Navarra. Diese von der Theologischen Fakultät der Universität von Navarra erstellte Version ist ein direktes Erbe der Strenge und Wahrheitsliebe von St. Hieronymus.

Es bietet eine getreue und elegante Übersetzung des Originaltextes und ist mit umfangreichen Anmerkungen und Kommentaren aus der Patristik, dem Lehramt der Kirche und von großen Heiligen angereichert, die es dem Leser ermöglichen, sich in den unerschöpflichen Reichtum des Wortes Gottes zu vertiefen. Es ist ein hervorragendes Hilfsmittel für die persönliche Meditation und das Studium, ein Hilfsmittel, das jeder Seminarist und Priester in seiner Reichweite haben sollte.

Das Leben von St. Hieronymus geht über seine Arbeit hinaus. Er lehrt uns eine Haltung gegenüber dem BibelDas Buch ist eine Mischung aus intellektueller Strenge und demütiger Frömmigkeit. Es erinnert uns daran, dass der Umgang mit der Heiligen Schrift keine akademische Übung ist, sondern eine persönliche Begegnung mit Christus. Auf seinen Seiten entdecken wir das Gesicht Gottes, das unserem Leben einen Sinn gibt.

Für die Stiftung CARF ist die Unterstützung der Ausbildung eines Seminaristen oder Diözesanpriesters im Wesentlichen eine Fortführung der Mission von St. Hieronymus. Es geht darum, der Kirche künftige Priester zu geben, die wie er das Wort Gottes lieben, es mit Leidenschaft studieren, im Gebet darüber nachdenken und es treu an die Gläubigen weitergeben können. Ein gut ausgebildeter Priester ist ein Priester, der das Wort Gottes kennt und liebt. BibelEr kann im Gegenzug sein Volk lehren, Christus nicht zu ignorieren.

Aus diesem Grund, eine Spende machen für die Ausbildung dieser jungen Menschen besteht darin, direkt in die Evangelisierung und in die Zukunft der Kirche zu investieren und dafür zu sorgen, dass das Licht des Wortes, das so gut gehütet und von St. Hieronymusweiterhin in der Welt leuchten.

El anciano y frágil san Jerónimo es sostenido por sus discípulos mientras se arrodilla para recibir la Eucaristía de manos de un sacerdote.
Die letzte Kommunion des Heiligen Hieronymus (1614), von Domenico Zampieri, bekannt als Domenichino.

St. Hieronymus war mehr als ein Übersetzer, er war ein Diener des Wortes, ein Mann, der sein Leben der Aufgabe widmete, den Schatz des Wortes für alle zugänglich zu machen. Bibel. Ihr Vulgata Sie vereinte die biblischen Texte der westlichen Kirche und wurde zum Kanal, durch den die göttliche Offenbarung den Glauben, die Kultur und das Denken von Hunderten von Generationen nährte.

Sein Beispiel lädt uns ein, unsere Bibeln in die Hand zu nehmen, sie mit der gleichen Liebe und Ehrfurcht zu lesen, wie er es tat, und in ihnen die lebendige Stimme Gottes zu entdecken, die zu uns spricht. Denn wie er uns gelehrt hat, ist und bleibt das Ignorieren der Heiligen Schrift ein Ignorieren Christi.


magnifiercrossmenuchevron-down