JETZT SPENDEN

CARF-Stiftung

10 November, 22

Die geistige Krise Europas: Joseph Weiler

Joseph Weiler, Träger des Ratzinger-Theologiepreises 2022, war der Redner beim Omnes-CARF-Forum zum Thema Die geistliche Krise Europas. In der vollbesetzten Aula Magna im Master-Gebäude der Universität von Navarra in Madrid teilte der amerikanische Verfassungsrechtler seine Gedanken und Überlegungen zum aktuellen europäischen Denken.

"Wir sehen die Folgen einer Gesellschaft voller Rechte, aber ohne persönliche Verantwortung".

In der Aula Magna des Hauptsitzes der Universität von Navarra in Madrid fand das Omnes-CARF Forum zum Thema "Die geistige Krise Europas" statt. Ein Thema, das große Erwartungen geweckt hat, was sich in der großen Zahl der Teilnehmer an der Sitzung widerspiegelte.

Alfonso Riobó, Direktor von Omnes, eröffnete das Omnes-CARF Forum, indem er den Rednern und Teilnehmern für ihre Anwesenheit dankte und das intellektuelle und menschliche Niveau von Professor Weiler hervorhob, der der dritte Ratzinger-Preisträger ist, der an einem Omnes-CARF Forum teilnimmt. Der Direktor von Omnes dankte auch den Sponsoren, der Banco Sabadell und der Abteilung für religiösen Tourismus und Pilgerreisen von Viajes el Corte Inglés für ihre Unterstützung dieses Forums sowie dem Master in Christentum und Kultur der Universität von Navarra.

Professor María José Roca moderierte die Sitzung und stellte Joseph Weiler vor. Roca wies auf die Verteidigung der "dass eine Vielzahl von Visionen in Europa in einem Kontext der Achtung der Rechte möglich ist". verkörpert von Professor Weiler, der Italien vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in der Rechtssache Lautsi gegen Italien vertrat, die zugunsten der Freiheit vom Vorhandensein von Kruzifixen in italienischen öffentlichen Schulen entschieden wurde.

Die "europäische Dreifaltigkeit

Weiler begann seine Dissertation mit der Feststellung, dass "die Krise, die Europa erlebt, nicht nur politisch, defensiv oder wirtschaftlich ist. Es ist vor allem eine Krise der Werte". In diesem Bereich erläuterte Weiler die Werte, die seiner Meinung nach dem europäischen Denken zugrunde liegen und die er als "die europäische Dreifaltigkeit" bezeichnete: "der Wert der Demokratie, die Verteidigung der Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit".

Diese drei Prinzipien sind die Grundlage der europäischen Staaten, und sie sind unverzichtbar. Wir wollen nicht in einer Gesellschaft leben, die diese Werte nicht respektiert", meinte Weiler, "aber sie haben ein Problem, sie sind leer.Sie können in eine gute oder in eine schlechte Richtung gehen.

Weiler hat diese Leere der Prinzipien erklärt: Demokratie ist eine Regierungstechnologie; sie ist leer, denn wenn es eine Gesellschaft gibt, in der die meisten Menschen schlechte Menschen sind, dann gibt es auch eine schlechte Demokratie. "Auch die unverzichtbaren Grundrechte geben uns Freiheiten, aber was machen wir mit dieser Freiheit? Je nachdem, was wir tun, können wir Gutes oder Schlechtes tun; zum Beispiel können wir viel Böses tun, geschützt durch die Freiheit des Ausdrucks.

Schließlich, so Weiler, gilt das Gleiche für die Rechtsstaatlichkeit, wenn die Gesetze, von denen sie ausgeht, ungerecht sind.

Die europäische Leere

Angesichts dieser Realität hat Weiler sein Postulat verteidigt: Der Mensch sucht danach, "seinem Leben einen Sinn zu geben, der über sein persönliches Interesse hinausgeht".

Vor dem Zweiten Weltkrieg, so der Professor weiter, "wurde dieses menschliche Verlangen durch drei Elemente abgedeckt: Familie, Kirche und Heimatland. Nach dem Krieg verschwanden diese Elemente, was verständlich ist, wenn man die Konnotation mit und den Missbrauch durch faschistische Regime bedenkt. Europa wird säkular, die Kirchen werden entleert, der Begriff des Patriotismus verschwindet und die Familie zerfällt. All dies führt zu einem Vakuum. Daher die spirituelle Krise in Europa: "Seine Werte, die 'europäische heilige Dreifaltigkeit' sind unverzichtbar, aber sie befriedigen nicht die Suche nach dem Sinn des Lebens. Die Werte der Vergangenheit: Familie, Kirche und Land existieren nicht mehr. Es gibt also ein geistiges Vakuum".

Wir wollen sicher nicht zu einem faschistischen Europa zurückkehren. Aber, um den Patriotismus als Beispiel zu nehmen, in der faschistischen Version gehört das Individuum dem Staat, in der demokratisch-republikanischen Version gehört der Staat dem Individuum.

Christliches Europa?

Der Verfassungsexperte fragte auf der Konferenz, ob ein nicht-christliches Europa möglich sei. Auf diese Frage, so Weiler weiter, können wir je nach Definition des christlichen Europas antworten. Wenn wir "die Kunst, die Architektur, die Musik und auch die politische Kultur betrachten, ist es unmöglich, den tiefgreifenden Einfluss der christlichen Tradition auf die Kultur des heutigen Europas zu leugnen".

Aber es sind nicht nur die christlichen Wurzeln, die das Konzept von Europa beeinflusst haben: "In den kulturellen Wurzeln Europas gibt es auch einen wichtigen Einfluss von Athen. Kulturell gesehen, ist Europa eine Synthese aus Jerusalem und Athen.

Weiler wies darauf hin, dass es darüber hinaus sehr bezeichnend ist, dass vor zwanzig Jahren, "in der großen Diskussion über die Präambel der europäischen Verfassung, diese mit einem Zitat von Perikles (Athen) begann und von der aufklärerischen Vernunft sprach, und die Idee, eine Erwähnung der christlichen Wurzeln aufzunehmen, abgelehnt wurde". Auch wenn diese Ablehnung nichts an der Realität ändert, zeigt sie doch die Haltung, mit der die europäische politische Klasse an das Thema der christlichen Wurzeln Europas herangeht.

Eine andere mögliche Definition für ein christliches Europa wäre, dass es "zumindest eine kritische Masse praktizierender Christen" gibt. Wenn wir diese Mehrheit nicht haben, ist es schwierig, von einem christlichen Europa zu sprechen. "Es ist ein Europa mit einer christlichen Vergangenheit", betonte der Jurist. "Wir befinden uns heute in einer postkonstantinischen Gesellschaft. Jetzt", sagte Weiler, "muss die Kirche (und die Gläubigen: die kreative Minderheit) nach einem anderen Weg suchen, um die Gesellschaft zu beeinflussen".

Alfonso Riobó, Joseph Weiler und María José Roca

Alfonso Riobó, Joseph Weiler und María José Roca.  ©Rafael Martín

Die drei Gefahren der geistigen Krise Europas

Joseph Weiler hat auf drei Schlüsselpunkte dieser spirituellen Krise in Europa hingewiesen: die Vorstellung, dass der Glaube eine private Angelegenheit ist, eine falsche Vorstellung von Neutralität, die in Wirklichkeit eine Entscheidung für den Säkularismus ist, und die Vorstellung vom Individuum als Subjekt, das nur Rechte, aber keine Pflichten hat:

1. den Glauben als etwas Privates betrachten.

Weiler hat klar und deutlich erklärt, dass wir Europäer "Kinder der Französischen Revolution sind und ich sehe viele christliche Kollegen, die die Idee übernommen haben, dass Religion eine private Sache ist. Menschen, die bei Tisch das Tischgebet sprechen, es aber nicht mit ihren Arbeitskollegen tun, weil sie meinen, es sei etwas Privates.

An dieser Stelle erinnerte Weiler an die Worte des Propheten Micha: "Mensch, du bist geschaffen, um zu wissen, was gut ist, was der Herr von dir will: nur Recht zu tun, Güte zu lieben und demütig zu wandeln mit deinem Gott" (Micha 6, 8) und wies darauf hin, dass "es nicht heißt: wandle heimlich, sondern demütig. Demütig zu wandeln ist nicht dasselbe wie im Verborgenen zu wandeln. In der postkonstantinischen Gesellschaft frage ich mich, ob es eine gute Politik ist, seinen Glauben zu verbergen, weil es eine Pflicht zum Zeugnis gibt".

2. Die falsche Vorstellung von Neutralität

An dieser Stelle verwies Weiler auf dieses andere "Erbe der Französischen Revolution". Weiler illustriert diese Gefahr am Beispiel der Bildung. Ein Punkt, bei dem "Amerikaner und Franzosen im selben Bett liegen. Sie sind der Meinung, dass der Staat verpflichtet ist, neutral zu sein, d.h. er darf weder die eine noch die andere Religion bevorzugen. Und das führt dazu, dass sie denken, dass die öffentliche Schule säkular sein muss, denn wenn sie religiös ist, wäre das eine Verletzung der Neutralität.

Was soll das bedeuten? Dass eine säkulare Familie, die eine säkulare Ausbildung für ihre Kinder wünscht, ihre Kinder auf eine öffentliche Schule schicken kann, die vom Staat finanziert wird, aber eine katholische Familie, die eine katholische Ausbildung wünscht, dafür bezahlen muss, weil sie privat ist. Es ist eine falsche Vorstellung von Neutralität, denn sie entscheidet sich für eine Option: die säkulare.

Dies lässt sich am Beispiel der Niederlande und Großbritanniens zeigen. Diese Nationen haben verstanden, dass der gesellschaftliche Bruch von heute nicht etwa zwischen Protestanten und Katholiken besteht, sondern zwischen Religiösen und Nicht-Religiösen. Die Staaten finanzieren säkulare Schulen, katholische Schulen, protestantische Schulen, jüdische Schulen, muslimische Schulen... denn nur säkulare Schulen zu finanzieren, bedeutet, dass man die säkulare Option bevorzugt.

"Gott bittet uns, demütig zu wandeln und nicht im Verborgenen zu leben", Joseph Weiler, Ratzinger-Preis 2022.

3. Rechte ohne Pflichten

Der letzte Teil der Vorlesung von Professor Weiler befasst sich mit dem, was er als die "Der neue Glaube ist eine klare Folge der Säkularisierung Europas: Der neue Glaube ist die Eroberung des Rechts".

Obwohl, wie er argumentierte, wenn das Gesetz den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist es gut. Das Problem ist, dass niemand über die Pflichten spricht, und nach und nach "wird dieser Mensch zu einem egozentrischen Menschen. Alles beginnt und endet mit mir selbst, voller Rechte und ohne Pflichten".

Er erklärte: "Ich beurteile eine Person nicht nach ihrer Religion. Ich kenne religiöse Menschen, die an Gott glauben und gleichzeitig furchtbare Menschen sind. Ich kenne Atheisten, die edel sind. Aber als Gesellschaft ist etwas verschwunden, wenn eine mächtige religiöse Stimme verloren gegangen ist".

Aber "im nicht säkularisierten Europa", erklärt Weiler, "gab es jeden Sonntag überall eine Stimme, die von Pflichten sprach, und es war eine legitime und wichtige Stimme. Das war die Stimme der Kirche. Nun könnte kein Politiker in Europa Kennedys berühmte Rede wiederholen. Wir werden in der Lage sein, die spirituellen Konsequenzen einer Gesellschaft zu erkennen, die voller Rechte, aber ohne Pflichten und ohne persönliche Verantwortung ist".

Verantwortungsbewusstsein zurückgewinnen

Auf die Frage, welche Werte die europäische Gesellschaft zurückgewinnen sollte, um diesen Zusammenbruch zu vermeiden, appellierte Weiler vor allem an die "persönliche Verantwortung, ohne die die Auswirkungen sehr groß sind". Weiler verteidigte die christlichen Werte bei der Gründung der Europäischen Union: "Wichtiger als der Markt war bei der Gründung der Europäischen Union vielleicht der Frieden".

Weiler argumentierte, dass "es einerseits eine sehr kluge politische und strategische Entscheidung war, aber nicht nur das. Die Gründungsväter: Jean Monet, Schumman, Adenauer, De Gasperi... überzeugte Katholiken, die einen Akt vollzogen, der den Glauben an Vergebung und Erlösung zeigte. Glauben Sie, dass sich Franzosen und Deutsche fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ohne diese Gefühle die Hand gegeben hätten? Woher kommen diese Gefühle und dieser Glaube an Erlösung und Vergebung, wenn nicht aus der katholischen christlichen Tradition? Dies ist der wichtigste Erfolg der Europäischen Union.

Joseph Weiler

Der Amerikaner jüdischer Herkunft wurde 1951 in Johannesburg geboren und hat in verschiedenen Teilen Israels sowie in Großbritannien gelebt, wo er an den Universitäten von Sussex und Cambridge studierte. Danach zog er in die Vereinigten Staaten, wo er an der University of Michigan, dann an der Harvard Law School und an der New York University lehrte.

Weiler ist ein renommierter Experte für das Recht der Europäischen Union. Der jüdische, verheiratete Vater von fünf Kindern ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und hat die Ehrendoktorwürde der Universität von Navarra und der CEU San Pablo in Spanien erhalten.

Er vertrat Italien vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in der Rechtssache Lautsi gegen Italien, in der seine Verteidigung des Vorhandenseins von Kruzifixen auf öffentlichen Plätzen wegen der Weitsichtigkeit seiner Argumente, der Leichtigkeit seiner Analogien und vor allem wegen des Niveaus seiner Argumentation vor dem Gerichtshof besonders interessant ist. Er erklärte zum Beispiel, dass "die Botschaft der Toleranz gegenüber anderen nicht in eine Botschaft der Intoleranz gegenüber der eigenen Identität übersetzt werden darf".

In seiner Argumentation betonte Weiler auch die Bedeutung eines echten Gleichgewichts zwischen den individuellen Freiheiten, das für die traditionell christlichen europäischen Nationen charakteristisch ist und das "den Ländern, die glauben, dass die Demokratie sie zwingen würde, ihre religiöse Identität aufzugeben, zeigt, dass dies nicht stimmt".

Am 1. Dezember wird der Heilige Vater Franziskus in der Sala Clementina des Apostolischen Palastes den Ratzinger-Preis 2022 an Pater Michel Fédou und Professor Joseph Halevi Horowitz Weiler verleihen.

María José Atienza.

Veröffentlicht in Kirche und Neuevangelisierung, www.omnesmag.com

A VOCATION 
DIE IHRE SPUREN HINTERLASSEN WIRD

Hilfe bei der Aussaat
die Welt der Priester
JETZT SPENDEN