
Bischof Fernando Ocáriz wurde in Paris, Frankreich, geboren am 27. Oktober von 1944, Sohn einer spanischen Familie, die während des Bürgerkriegs (1936-1939) in Frankreich im Exil lebte. Er ist das jüngste von acht Geschwistern. Anlässlich seines Geburtstages werfen wir einen kurzen Blick zurück auf sein Leben.
Er studierte Physik an der Universität von Barcelona (1966) und Theologie an der Päpstlichen Lateran-Universität (1969). Seinen Doktortitel in Theologie erlangte er 1971 an der Universität von Navarra. Im selben Jahr wurde er geweihter Priester. In seinen ersten Jahren als Priester engagierte er sich besonders in der Jugend- und Universitätsseelsorge.
Seit 1986 ist er Berater des Dikasteriums für die Glaubenslehre (damals noch Kongregation für die Glaubenslehre) und seit 2022 des Dikasteriums für die Evangelisierung (zuvor, seit 2011, des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung). Von 2003 bis 2017 war er Konsultor bei der damaligen Kongregation für den Klerus.
Im Jahr 1989 wurde er Mitglied der Päpstlichen Theologischen Akademie. In den achtziger Jahren war er einer der Professoren, die das Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom), wo er ordentlicher Professor (jetzt emeritiert) für Fundamentaltheologie war.

Einige seiner Veröffentlichungen sind: Das Geheimnis Jesu Christi: ein Lehrbuch der Christologie und Soteriologie; Kinder Gottes in Christus. Eine Einführung in eine Theologie der übernatürlichen Teilhabe.. Andere Bände befassen sich mit theologischen und philosophischen Themen wie Liebe mit Taten: zu Gott und zu den Menschen; Natur, Anmut und Herrlichkeit, mit einem Vorwort von Kardinal Ratzinger.
Im Jahr 2013 wurde ein Buchinterview von Rafael Serrano unter dem Titel Über Gott, die Kirche und die Welt. Zu seinen Werken gehören zwei Studien zur Philosophie: Marxismus: Theorie und Praxis einer Revolution; Voltaire: Eine Abhandlung über die Toleranz. Er ist außerdem Mitautor zahlreicher Monographien und Autor zahlreicher theologischer und philosophischer Artikel.
Der Prälat ist auch kraft seines Amtes, Großkanzler der Universität von Navarra und der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz. Er ist der vierte, nach dem heiligen Josemaría (bis 1975) - Gründer und erster Kanzler der Universität -, dem seligen Álvaro del Portillo (1975-1994) und Javier Echevarría (1994-2016).
Monsignore Fernando Ocáriz hat viele Jahre des Studiums und der Arbeit der Theologie gewidmet. So sehr, dass diese Tätigkeit seine Art zu leben geprägt hat. Er ist ein Freund der Vernunft, der Logik und der Argumente, der Klarheit. Er hat Bücher und Artikel über Gott, die Kirche und die Welt veröffentlicht, mit dem weiten Blick, den ein theologischer Blick mit sich bringt.
In Debatten zeigt er einen offenen Geist: Ich habe ihn zum Beispiel sagen hören, dass «Irrlehren falsche Lösungen für echte Probleme sind». Damit ermutigt er die Menschen, die Existenz von Problemen zu akzeptieren, diejenigen zu verstehen, die sie entdecken, und nach akzeptablen alternativen Lösungen zu suchen.
Er ist nicht nur ein Theologe, sondern auch ein Universitätsprofessor. Er unterrichtet seit seiner Jugend. Diejenigen, die seine Vorlesungen besucht haben, sagen, dass er es in der Regel schafft, das Schwierigste zu erreichen: das Komplexe verständlich zu machen. Er weiß, wie man erklärt, und er weiß, wie man zuhört. Er hat die Geduld eines guten Lehrers, der jedes Jahr mit Studenten, die mit wenig Wissen und vielen Fragen kommen, bei Null anfangen muss.

Ein Großteil der theologischen Arbeit von Fernando Ocáriz wurde in der Kongregation für die Glaubenslehre geleistet, wo er seit 1986 als Berater tätig ist. Zwanzig Jahre lang arbeitete er eng mit dem damaligen Kardinal Ratzinger, dem Präfekten dieser Kongregation, in Fragen der Dogmatik, Christologie und Ekklesiologie zusammen. Eine Arbeit, die sowohl Wissenschaft als auch Klugheit erfordert. Und wie es bei denjenigen, die im Vatikan arbeiten, oft der Fall ist, bringt die Arbeit eines Beraters einen tiefen kirchlichen Sinn mit sich. Rom ist ein Aussichtspunkt, von dem aus die Kirche in ihrer ganzen Breite und Tiefe bekannt ist. Eines der Dokumente, die er im Vatikan vorstellte, war genau dasjenige, das 1992 der Kirche als Gemeinschaft gewidmet war.
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Lehrer für Universität und Berater des Vatikans, hat Fernando Ocáriz in der Zentrale des Opus Dei gearbeitet, immer auf dem Gebiet der Theologie, der Ausbildung und der Katechese. Zunächst mit dem Heiligen Josefmaria, dann mit Álvaro del Portillo und schließlich mit Javier Echevarría. Zweiundzwanzig Jahre lang war er der engste Mitarbeiter des letzteren. In diesem Sinne kann man sagen, dass er mit der Realität des Opus Dei im letzten halben Jahrhundert gut vertraut ist.
Wie ist Fernando Ocáriz, abgesehen von diesen Details seines Profils, so? Er ist ruhig und gelassen, freundlich und lächelnd, und kein Freund von Geschwätzigkeit. Sie können von ihm etwas über die Kunst des Schreibens lernen. Er sagt oft, dass die beste Art, einen Text zu verbessern, fast immer darin besteht, ihn zu kürzen, überflüssige, wiederholte oder ungenaue Wörter zu streichen. Der italienische Schriftsteller Leonardo Sciascia hat etwas Ähnliches geschrieben.
Es ist nicht verwunderlich, dass die Kongregation seine Hilfe bei der Veröffentlichung des Kompendiums des Katechismus in Anspruch nahm, dem Katholische Kirche, ausgezeichnete Zusammenfassung eines viel längeren Textes. Was in diesem Artikel steht, hätte er in aller Kürze gesagt.
In seinem Alter treibt er immer noch Sport, vor allem Tennis. Er hat sich die Qualitäten eines Sportlers bewahrt: egal wie groß die Anstrengung ist, noblesse oblige, es lohnt sich nicht aufzugeben. Auch Theologen können einen sportlichen Geist haben. Wir von der Universität von Navarra haben ihm unseren Wunsch übermittelt, ihn auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen. Am Ende ist fast alles im Leben eine Teamleistung.
Juan Manuel Mora García de Lomas, Berater und Professor an der PUSC. Veröffentlicht in Nuestro Tiempo.
Inhaltsverzeichnis