Den ersten Teil dieser Rezension können Sie hier lesen.
Der Begriff 'Koran' leitet sich von der semitischen Wurzel qaraʼa ab, im Sinne von Rezitation oder rezitiertem Lesen, also Psalmodie. Bereits in der Antike benutzten Christen und Juden im Nahen Osten die entsprechende aramäische Stimme, qeryan, um die feierliche Rezitation heiliger Texte zu bezeichnen. Die Verwendung derselben Wurzel ist jedoch noch älter: ʼAnī qōl qōreʼ ba-midbar (hebräisch: Stimme dessen, der in der Wüste schreit, wie im Buch des Propheten Jesaja, später im Neuen Testament auf Griechisch zitiert) hat die Bedeutung schreien, rufen, verkünden, singen.
Der Koran ist der heilige Text der Muslime. Für die meisten Muslime ist es das unerschaffene Wort Gottes. Es ist in einhundertvierzehn Kapitel, sūra genannt, mit ihren jeweiligen Versen, ayāt genannt, unterteilt. Für jeden nicht-islamischen Exegeten gibt es viele Passagen im Text, die mit denen in anderen, älteren Dokumenten, in erster Linie dem Alten und Neuen Testament, identisch sind oder zu ihnen parallel verlaufen, sowie vorislamische Praktiken, Traditionen und Bräuche wie der Glaube an Kobolde, ǧinn, Pilgerriten, Legenden über untergegangene Völker und die Verehrung der Ka‛ba.
El problema de las fuentes coránicas es, por lo tanto, muy importante. Dichas fuentes no pueden sin duda alguna ser algo escrito, ya que Mahoma, considerado universalmente autor (por los académicos) o portador (por los creyentes musulmanes) de la revelación reportada en el Corán, era analfabeto y no podía, por supuesto, tener acceso personal a la lectura de libros sagrados cristianos y judíos.
Por consiguiente, es en forma oral que muchas nociones religiosas del cristianismo y el judaísmo llegaron a sus oídos, y esto en dos fases: los festivales populares que se celebraban periódicamente en La Meca, donde los prosélitos de sectas heréticas cristianas y judías a menudo se refugiaban para escapar de la persecuciones en el Imperio Bizantino (eso se puede deducir de muchas nociones cristianas heréticas y reminiscencias de los libros de haggadah y de libros apócrifos de los que abunda el Corán) y, como dijimos, los viajes comerciales que M. realizó más allá del desierto (también en este caso las nociones que tuvo que aprender son pocas, imprecisas e incompletas, como se desprende de las citas coránicas).
Wir haben also gesehen, dass Muḥammad sofort davon überzeugt war, dass er Gegenstand einer Offenbarung war, die bereits anderen Völkern vor ihm, den Juden und den Christen, mitgeteilt worden war, und dass sie aus derselben Quelle stammte, einem himmlischen Buch, das er umm al-kitāb nannte. Die Mitteilungen in seinem Fall erfolgten jedoch mit Unterbrechungen, was seine Gegner dazu veranlasste, ihn auszulachen. Wir haben auch gesehen, dass Allah ihm oft unglaublich passende Antworten auf seine Forderungen, Schwierigkeiten und Ermahnungen gab, wie zum Beispiel die folgende:
"Die Ungläubigen sagen: 'Warum ist der Koran nicht auf einmal zu euch herabgesandt worden? Aber Wir haben es dir nach und nach offenbart, damit Wir dein Herz stärken können. Und wann immer sie ein Argument (gegen die Botschaft) vorbringen, werden Wir Ihnen die Wahrheit offenbaren, so dass Sie sie mit einer klareren und deutlicheren Grundlage widerlegen können.[1]".
Das Ergebnis dieser Unterbrechungen und der Angewohnheit Mohammeds, seine Version häufig zu ändern, ist der fragmentarische Charakter des Korans sowie das Fehlen einer logischen und chronologischen Reihenfolge: alles ist für den unmittelbaren Gebrauch und Verbrauch bestimmt. Das war den frühen Korankommentatoren bereits kurz nach dem Tod des "Propheten" des Islam klar, insbesondere in Bezug auf die Frage der Verse, die durch spätere Verse aufgehoben wurden. Um zu versuchen, die Angelegenheit bestmöglich zu klären, wurden die sūra nach der Zeit, in der sie offenbart wurden, in mekkanische und medinensische unterteilt.
La caligrafía y ornamentación antigua del Corán India probablemente antes de 1669 DC.
Sie ist in drei Phasen unterteilt: eine erste, die den ersten vier Jahren von Muhammads öffentlichem Leben entspricht und durch kurze, leidenschaftliche und feierliche sūra gekennzeichnet ist, mit kurzen Versen und kraftvollen Lehren, die den Geist der Zuhörer auf den Tag des Gerichts (yawm al-dīn) vorbereiten sollen; eine zweite, die sich über die nächsten zwei Jahre erstreckt, in der sich die Begeisterung zu Beginn der Verfolgungen abkühlt und Geschichten über das Leben der früheren Propheten erzählt werden, in einer Form, die der Haggada (rabbinische Literatur vom erzählenden und homiletischen Typ) sehr ähnlich ist; eine dritte, vom siebten bis zum zehnten Jahr des öffentlichen Lebens in Mekka, ebenfalls voller prophetischer Legenden sowie Beschreibungen göttlicher Strafen.
Wir sehen die große Veränderung, die M. nach der Hegira durchgemacht hat. Die sūra sind an Juden und Christen gerichtet, und der freundliche und lobende Ton, der ihnen in der ersten Phase vorbehalten war, geht allmählich verloren und gipfelt in den letzten Lebensjahren des "Propheten" des Islam in einem echten Angriff. Aus diesem Zeitalter stammt zum Beispiel sūra 9, in dem in Vers 29 Folgendes gefordert wird: die Erniedrigung von:
"Bekämpft diejenigen, die nicht an Allah und den Tag des Gerichts glauben, die nicht respektieren, was Allah und Sein Gesandter verboten haben, und die nicht der wahren Religion [dem Islam] folgen, aus den Reihen des Volkes des Buches [Juden und Christen], es sei denn, sie erklären sich bereit, eine Steuer zu zahlen, die es ihnen erlaubt, unter dem Schutz des islamischen Staates zu leben und dabei ihre Religion beizubehalten."
Dies wird zu Gesetzen führen, die denjenigen, die sich zur jüdischen oder christlichen Religion bekennen, verschiedene Beschränkungen auferlegen, wie z.B. eine besondere Kleidung, das Verbot, Waffen zu tragen und Pferde zu reiten, usw.
Aunque el Pentateuco, los Salmos y el Evangelio son admitidos explícitamente como revelados por el Corán, existen diferencias considerables entre el islam y el judaísmo, y aún más entre el islam y el cristianismo. Estas divergencias, como dijimos, reflejan los contactos entre Mahoma y las sectas heréticas cristianas, cuya existencia en esa época era algo bastante común tanto en el Imperio Bizantino como, sobre todo, justo fuera de sus fronteras.
Entre las divergencias más evidentes, están aquellas relacionadas con la figura de Cristo, por las cuales los libros apócrifos cristianos ejercen una particular influencia sobre el Corán. En el libro sagrado del Islam, por ejemplo: Jesús es el hijo de María y nació de un nacimiento virginal, y sin embargo, esta María es la hermana de Moisés; los milagros realizados por Jesús desde la infancia se narran con gran detalle, y se le atribuyen los nombres de Mesías, Espíritu de Alá y Palabra, colocándolo en un nivel de superioridad con respecto a los otros profetas, pero se especifica que Cristo no es más que un siervo de Alá, un hombre como los demás; se establece, entre otras cosas, que su muerte en la cruz nunca habría ocurrido: en lugar de Jesús, solo un simulacro habría sido crucificado[2].
Ein weiterer erheblicher Unterschied, der für den Islam etwas absolut Irdisches ist (ein weiterer Grund, warum wir vom Islam als Naturreligion sprechen), soll die einfachen und rauen Bewohner der Wüste beeindrucken: grüne Gärten, bezaubernde Bäche, Wein, der nicht berauscht, Jungfrauen, die immer unberührt sind. Es gibt nichts, was das Konzept der seligen Vision und der Teilhabe der Gläubigen am Leben Gottes ausdrücken könnte: Allah ist für die menschliche Vision unzugänglich (6/103).
Schließlich gibt es neben anderen Unterschieden die Vorbestimmung der menschlichen Handlungen durch Allah (in diesem Punkt ist der Islam dem Calvinismus sehr ähnlich). Es gibt Passagen im Koran, die den freien Willen mehr oder weniger befürworten oder völlig ablehnen, aber es sind die letzteren, die mit geschickten Korrekturen von der sunnitischen Orthodoxie übernommen wurden und dem Islam seinen prädeterministischen Stempel aufdrücken (der Maktub, das Schicksal eines jeden Menschen, ist fest geschrieben und von Gott vorbestimmt).
Die eigentliche Zusammenstellung des Korans erfolgte nach Mohammeds Tod. Zu diesem Zeitpunkt begann die Zusammenstellung aller Fragmente der Offenbarung, die er seinen Anhängern anvertraut hatte. Die sūra wurden in der Reihenfolge ihrer Länge angeordnet (vom längsten zum kürzesten, allerdings mit einigen Ausnahmen, auch aufgrund der Unmöglichkeit einer logischen oder chronologischen Reihenfolge). Aus dieser Zeit stammt auch der Beginn der heftigen Kämpfe und internen Spaltungen zwischen verschiedenen Parteien und Strömungen, Kämpfe, die alle in Blut erstickt sind, wobei jede Seite Verse und Koranzitate à la carte fabriziert, um ihre jeweiligen Ansprüche zu untermauern.
Es ist ein arabisches Wort, das 'ausgetretener Pfad' bedeutet, wie halakhah im Hebräischen, und bezeichnet das geschriebene Gesetz. Vom semantischen Standpunkt aus können beide Begriffe, der arabische und der hebräische, mit unserem 'Gesetz' ('direkter' Weg, zu befolgender Weg) gleichgesetzt werden. Die Šarī‛a, das islamische Recht oder Gesetz (nach der 'orthodoxen' sunnitischen Auffassung), basiert auf vier Hauptquellen:
Da wir bereits über den Koran gesprochen haben, wollen wir uns nun den anderen drei Quellen zuwenden. Wir beginnen mit der sunna (Gewohnheit, Tradition, Verhaltensweise der Vorfahren), einem Wort, das schon vor Mohammed auf die traditionellen Bräuche hinweist, die das Leben der Araber bestimmten. Im islamischen Kontext bezeichnet derselbe Begriff alle Aussprüche, Taten und Haltungen Mohammeds nach dem Zeugnis seiner Zeitgenossen. Und hier kommt das ḥadiṯ ins Spiel, d.h. die Erzählung oder der Bericht über Muhammads Sunna, der nach einem bestimmten Schema erstellt wurde, das auf isnād (Unterstützung und Aufzählung der Personen, die die Anekdote berichtet haben, in aufsteigender Reihenfolge bis zum direkten Zeugen der Episode) und matn (dem Text, dem Hauptteil der Erzählung) basiert. Diese Quelle war äußerst notwendig, denn zum Zeitpunkt von M.s Tod war der Islam nur ein Entwurf dessen, was später folgen sollte. Nach der Eroberung so großer Gebiete und der daraus resultierenden Konfrontation mit neuen Kulturen war es auch notwendig, Lösungen für Probleme und Schwierigkeiten zu finden, mit denen der "Bote Gottes" nie direkt konfrontiert worden war.
Y fue precisamente a Mahoma a quien se recurrió para que él mismo pudiera especificar, aunque ya había fallecido, una serie de puntos que solo se intuyen en el Corán o que nunca se abordaron, en relación con varias disciplinas. Así, se creó un conjunto de tradiciones verdaderas, presuntas o falsas en un momento en que cada una de las facciones que luchaban dentro del islam afirmaba tener a Mahoma de su lado y le atribuía esta o aquella afirmación, construyendo aparatos enteros de testimonios totalmente desconfiados.
El método que se adoptó para detener este flujo desbordante fue extremadamente arbitrario. De hecho, no se utilizó el análisis textual y ni la evidencia interna de los textos (lo mismo se puede decir con respecto a la exégesis coránica que es casi inexistente), que es el criterio por excelencia, en el cristianismo, para determinar y verificar la autenticidad de un texto. Por lo contrario, se confió exclusivamente en la reputación de los garantes: si, por lo tanto, la cadena de testigos era satisfactoria, cualquier cosa podía ser aceptada como verdadera. Hay que señalar, con relación a ello, las tradiciones definidas como más antiguas y cercanas a Mahoma son las menos confiables y que más han sido construidas artificialmente (algo que también es posible averiguar por la excesiva afectación del idioma).
Die dritte Quelle des islamischen Rechts, oder Šarī‛a, ist der qiyās, oder die Deduktion durch Analogie, durch die aus der Untersuchung von bestimmten und gelösten Fragen die Lösung für andere, nicht vorhergesehene Fragen gefunden wurde. Das Kriterium, das in diesem Fall verwendet wird, ist ra'y, d.h. Standpunkt, intellektuelle Ansicht, Urteil oder persönliche Meinung. Die fragliche Quelle wurde seit den Anfängen des Islam notwendig, denn, wie wir gesehen haben, hatte die Widersprüchlichkeit des Korans und des ḥadīṯ zu erheblicher Verwirrung geführt und dazu, dass für die ersten beiden Quellen die Tradition des Abrogators und des Abrogierten in Kraft trat.
Wenn jedoch die qiyās nicht ausreichten, um alle ungelösten Fragen zu klären, wurde eine vierte Quelle, die vox populi oder iǧmā‛ (Volkskonsens), eingefügt, um eine solide Grundlage für den gesamten rechtlichen und doktrinären Apparat zu schaffen. Diese Quelle schien mehr als gerechtfertigt, sowohl für Koranzitate als auch für einige hadīṯ, in denen Muhammad behauptete, dass seine Gemeinschaft niemals irren würde. Der iǧmā‛ kann aus einem lehrmäßigen Konsens der Rechtsgelehrten bestehen; aus einem Konsens der Ausführung, wenn es sich um in der allgemeinen Praxis etablierte Bräuche handelt; aus einer stillschweigenden, wenn auch nicht einstimmigen Zustimmung der Rechtsgelehrten, wenn es sich um öffentliche Handlungen handelt, die nicht die Verurteilung einer Person beinhalten.
El trabajo constructivo para deducir el derecho de las cuatro fuentes indicadas (Corán, sunna, qiyās e iǧmā‛) se llama iǧtihād (da ǧ-h-d, la misma raíz que el término ǧihād), o “esfuerzo intelectual”. El esfuerzo en cuestión, una verdadera elaboración del derecho positivo islámico, basado sin embargo en una palabra “revelada”, duró hasta alrededor del siglo X, cuando se formaron las escuelas jurídicas (maḍhab), después de lo cual “las puertas iǧtihād” se consideran oficialmente cerradas. Desde entonces, tan solo se puede aceptar lo que ya se ha resuelto, sin introducir más innovaciones (bid‛a).
Los más rígidos en este sentido son los wahabitas (fundados por Muḥammad ibn ‛Abd-el-Waḥḥab: la doctrina wahabita es la oficial del reino de los Sa‛ūd, monarcas absolutos de Arabia Saudita) y los salafistas (fundadores y principales exponentes: Ǧamal al-Dīn al-Afġāni e Muḥammad ‛Abduh, siglo XIX; los Hermanos musulmanes son parte de esta corriente). Según la visión de ambos movimientos, dentro de la doctrina islámica se introdujeron innovaciones excesivas; por lo tanto, es necesario volver a los orígenes, a la edad de oro, la de los padres (salaf), en particular la de la vida de Mahoma en Medina y de sus primeros sucesores, o califas.
Bevor wir weitermachen, können wir ein paar Worte zum Konzept von ǧihād sagen. Nach muslimischem Recht ist die Welt in zwei Kategorien unterteilt: dār al-islām (Haus des Islams) und dār al-ḥarb (Haus des Krieges): Gegen letztere befinden sich die Muslime in einem ständigen Kriegszustand, bis die ganze Welt nicht mehr dem Islam unterworfen ist. Der ǧihād ist im islamischen Recht so wichtig, dass er fast als sechste Säule des Islam angesehen wird. In diesem Sinne gibt es zwei Verpflichtungen zu kämpfen: eine kollektive (farḍ al-kifāya), wenn eine ausreichende Anzahl von Truppen vorhanden ist; eine individuelle (farḍ al-‛ayn), im Falle von Gefahr und der Verteidigung der muslimischen Gemeinschaft.
Es gibt zwei Arten von ǧihād, einen kleinen und einen großen. Die erste ist die Pflicht, für die Verbreitung des Islam zu kämpfen; die zweite ist die tägliche und ständige individuelle Anstrengung auf dem Weg Gottes, in der Praxis ein Weg der Bekehrung. Durch den ǧihād sind viele christliche Länder, meist durch Kapitulation, in islamische Hände gefallen und, in diesem Fall, ihre Bewohner, die als "Volk des Bundes" oder ahl al-ḏimma gelten, oder einfach ḏimmī, sind zu geschützten Untertanen des Staates geworden, Bürger zweiter Klasse, die eine Kapitulationssteuer, ǧizya genannt, und einen Tribut auf den Landbesitz, ḫarāǧ, zahlen müssen.
Gerardo Ferrara
Hochschulabschluss in Geschichte und Politikwissenschaft, Spezialisierung auf den Nahen Osten.
Verantwortlich für Studenten an der Universität vom Heiligen Kreuz in Rom.