Obwohl die Cortes de Aragón sie 1678 zur Schutzpatronin des Königreichs erklärten, gibt es in Zaragoza die meisten Erinnerungen und Hinweise auf diese Heilige, die um 1270 im Palast der Aljafería geboren wurde. Im Gegensatz zu anderen aragonesischen Heiligen ist ihr keine Kapelle in El Pilar oder La Seo gewidmet, sondern die monumentale Barockkirche an der Plaza del Justicia. Nach ihr ist auch eine der Straßen benannt, die von diesem Platz zu einer der verkehrsreichsten Achsen Zaragozas führt: die Calle Alfonso.
Die Ikonographie der Infantin von Aragon und Königin von Portugal konzentriert sich hauptsächlich auf ihre heldenhafte Wohltätigkeit, die sich vor allem an die Armen und Kranken richtet. Das Bild des Heiligen Karl zeigt sie mit einer königlichen Krone und einem purpurnen Mantel, der in beiden Händen gehalten wird und mit Rosen gefüllt ist.
Das Gesicht mit seinem gebrochen weißen bis rosigen Farbton ist ein Beispiel für barocke Ausdruckskraft, eine harmonische Kombination aus dem Erhabenen und dem Einfachen. "Zartheit" ist der Begriff, der dieses Bild am besten beschreibt. Bei der Betrachtung des Bildes wird mancher darüber nachdenken, wo die Geschichte beginnt und die Legende endet, denn das hagiografische Repertoire ist reich an Beispielen von wohltätigen Königinnen und Prinzessinnen, die, wenn sie von ihren Eltern oder Ehemännern nach dem Inhalt der Falten ihres Umhangs gefragt werden, Rosen anstelle von Münzen oder für die Armen bestimmten Lebensmitteln zeigen.
Dem ist entgegenzuhalten, dass keine Legende die Zeugnisse von Elisabeths Nächstenliebe in Frage stellen kann, die Ausdruck ihres Glaubens an die Identifizierung derer ist, die Hilfe brauchen. Patienten con Cristo. Una santa que, como otras, fue una verdadera madre de misericordia.
Etwa fünfzig Jahre vor Christus zeichnete das Buch der Weisheit (1, 8) das Bild einer Zeit, in der Glück bedeutete, mit Rosen gekrönt zu sein, bevor sie verwelken. Aber Rosen haben immer Dornen, und das gilt natürlich auch für das Leben selbst.
Diese Dornen blieben auch der süßen, gütigen und intelligenten Königin Elisabeth nicht erspart. Ihr entrollter Mantel aus Rosen ist ein Abbild ihres eigenen Lebens. Beachten Sie jedoch, dass der Mantel die Rosen zeigt, nicht die Dornen.
Und es ist, dass die Christian versteckt die Realität des Lebens nicht, sondern gibt ihr eine neue Stimmung: die übernatürliche, denn die authentische Christliches Leben ist die Identifikation mit Christus.
Die Verehrung der Heiligen wird durch die Überlegung erhellt, dass sie andere Christusse sind. Ohne Heilige, die Christentum wird immer unzugänglicher. Nehmen Sie die Heiligen und die Propheten weg, und es bleibt der zuschauende und unbewegliche Gott der Philosophen übrig.
Santa Isabel de Portugal, ruega por la paz en nuestros países. Es patrona de los territorios en guerra.
Ein Heiliger aus Aragonien aus dem 20. Jahrhundert, der heilige Josemaría Escrivá, hat die heilige Königin einmal so bezeichnet: "Die gütige Heiligkeit einer Infantin von Aragonien, Königin Isabella von Portugal, deren Weg durch die Welt wie eine leuchtende Saat des Friedens unter den Menschen und Völkern war".
No cabe un prodigio mayor de síntesis en estas elogiosas palabras. Frente a una “santidad” rigorista y antipática, tenemos aquí un ejemplo de naturalidad, una demostración de que la santidad también puede habitar en los palacios y moverse con soltura en banquetes, audiencias y visitas.
En la feria de las intrigas y las mezquindades, la santidad resulta posible si se mueve al compás de la presencia de Dios.
Esa presencia se alimentaba en la piedad de Isabel, en el rezo de los salmos y en la misa diaria. De ahí salía la fortaleza de alguien que, a semejanza de la Esther bíblica, bien habría podido decir: “Mi Señor y Dios, no tengo otro defensor que Tú” (Est 4, 17).
Ihr Ehemann, König Don Dionis, schien oft mehr an den Galanterien der Troubadoure als an den Regierungsgeschäften interessiert zu sein. Seine ständige Untreue war allgemein bekannt, aber Isabella schwieg und wechselte oft das Thema oder zog sich in die Palastkapelle zurück, wenn die entfesselten Zungen der Höflinge sie mit den neuesten Nachrichten über das "galante Leben" ihres Mannes quälen wollten.
Sufría también la reina con el odio acumulado de su hijo Alfonso hacia su padre, pues éste daba muestras de preferencia hacia sus hermanos bastardos.
La reina acudiría a un llano, cerca de Lisboa, para evitar el choque entre los ejércitos de su esposo y su hijo, y aunque consiguió evitarlo, sería recluida por orden real tras los muros de la fortaleza de Alenquer, por la injusta sospecha de que ella misma había fomentado la rebelión de Alfonso. Saldrá de allí, no obstante, para asistir a don Dionís en su lecho de muerte en 1325.
Damals erinnerte der König selbst Alfonso daran, dass die Königin zweimal seine Mutter war, denn sie schenkte ihm unter Tränen und im Gebet ihr Leben. Isabella ging 1336 in Estremoz zu Gott, in der Hitze und Mühsal des heißen Alentejo-Sommers, auf dem Weg, sich zwischen die gegnerischen Armeen zweier Alfonsos zu stellen: ihren Sohn Alfonso IV. von Portugal und ihren Enkel Alfonso XI. von Kastilien.
Sie war auch die Friedensstifterin, denn die Seligpreisungen zeigen uns das Bild der Nachahmer Christi und nennen die Friedensstifter Kinder Gottes (Mt 5:9).
Nur wer von Gott erfüllt ist, hat Frieden und ist in der Lage, ihn weiterzugeben. Der Friede kommt oft auch von jener freundlichen, wenn auch oft missverstandenen Heiligkeit, die in anderen Menschen andere Kinder Gottes sieht.
Antonio R. Rubio Plo, Hochschulabschluss in Geschichte und Jura. Schriftstellerin und internationale Analystin.
@blogculturayfe / @arubioplo