Logotipo Fundación CARF
Spenden Sie

Wichtige Daten des Heiligen Johannes Paul II.

13/10/2025

Las fechas más importantes de san Juan Pablo II, el papa viajero.

Der heilige Johannes Paul II. ist ein Papst, der mit seiner Heiligkeit, seinen Reisen und seinem Wirken in den fast 27 Jahren seines Pontifikats die Geschichte verändert hat. Wir blicken zurück auf einige wichtige Daten in seinem Leben der Liebe für die Kirche und die Menschheit.

Der heilige Johannes Paul II., der reisende Papst, hat in der Geschichte der katholischen Kirche und der ganzen Welt einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen. Um das Ausmaß seines Pontifikats und seiner Person zu verstehen, müssen wir etwas über die die wichtigsten Daten im Leben des Heiligen Johannes Paul II.Das Pontifikat des Papstes, die Schlüsselmomente, die seinen Weg von seiner Heimat Polen zum Heiligen Stuhl geprägt haben. Am 16. Oktober erinnern wir uns an den Jahrestag des Beginns seines Pontifikats im Jahr 1978.

Begleiten Sie uns auf dieser chronologischen Reise durch das Leben dieses großen Heiligen, der die Gründung der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom inspirierte, an der jedes Jahr mehr als tausend Seminaristen, Diözesanpriester und Ordensleute aus der ganzen Welt ausgebildet werden, die dann in ihre Herkunftsländer zurückkehren, um andere auszubilden.

Karol Wojtyła como sacerdote en Niegowić, Polonia, 1948. Fechas más importantes de san Juan Pablo II.
Karol Wojtyła als Priester in Niegowić, Polen, 1948.

Frühe Jahre und das Priestertum

Das Leben von Karol Wojtyła, dem Vornamen des Heiligen Johannes Paul II., war von Anfang an von den großen Ereignissen des 20. Jahrhunderts und von einer sehr schwierigen Kindheit geprägt. Seine Jugend wurde zwischen der Nazi-Besetzung und der anschließenden sowjetischen Herrschaft über Polen geprägt, Erfahrungen, die seinen Charakter und seinen Glauben zutiefst prägten.

  • 7. Juli 1916: Olga Wojtyła, seine ältere Schwester, starb kurz nach der Geburt (bevor Karol geboren wurde).
  • 18. Mai 1920: Karol Józef Wojtyła geboren in Wadowiceeine kleine Stadt in der Nähe von Krakau, Polen.
  • 13. April 1929Emilia Kaczorowska, seine Mutter, stirbt, als Karol 8 Jahre alt ist. Da beschließt er, die Jungfrau Maria zu bitten, ihn zu adoptieren und sich wie eine Mutter um ihn zu kümmern.
  • 4. Dezember 1932Edmund Wojtyła, der ältere Bruder und Arzt, stirbt an Scharlach. Karol war 12 Jahre alt.
  • Juni 1938eingeschrieben an der Fakultät für Philosophie und Kunst der Jagiellonen-Universität von Krakau um polnische Philologie zu studieren.
  • 18. Februar 1941Sein Vater Karol Wojtyła starb, als er 20 Jahre alt war.
  • Oktober 1942: Eintritt in das vom Kardinal gegründete geheime Priesterseminar Adam Stefan Sapiehadamals Erzbischof von Krakau. 
  • 1. November 1946: in einem Land, das sich von den Wunden des Zweiten Weltkriegs erholt, wird er in der Privatkapelle des Erzbischofs von Krakau zum Priester geweiht.
  • 4. Juli 1958: wird von Papst Pius XII. zum Weihbischof von Krakau ernannt und ist damit der jüngste Bischof in Polen.
  • 13. Januar 1964: zum Erzbischof von Krakau ernannt und übernahm eine Führungsrolle in einer Zeit großer Spannungen zwischen der Kirche und dem kommunistischen Regime.
  • 26. Juni 1967: Papst Paul VI. ernennt ihn zum Kardinal und würdigt damit seine mutige Verteidigung des Glaubens und der Menschenrechte.

Um mehr über diese frühen Jahre zu erfahren, empfehlen wir dieses Video, das sein Leben zusammenfasst:

Johannes Paul II., ein Pontifikat, das Leben verändert hat

Die Wahl eines nicht-italienischen Kardinals überraschte die Welt und markierte den Beginn eines der längsten und bedeutendsten Pontifikate der Geschichte, das 26 Jahre, 5 Monate und 18 Tage dauerte. Die Die wichtigsten Daten des Pontifikats des Heiligen Johannes Paul II. sind zahlreich und weitreichend, wir heben einige von ihnen hervor:

  • 16. Oktober 1978: Kardinal Karol Wojtyła wird zum Papst gewählt. Er wählt den Namen Johannes Paul II. Er wird der erste nicht-italienische Papst seit 455 Jahren.
  • 13. Mai 1981: erleidet einen schweren Angriff auf dem Petersplatz, als Mehmet Ali Ağca ihn während einer Audienz anschießt. Johannes Paul II. schreibt sein Überleben der Fürsprache der Gottesmutter von Fatima zu. Jahre später besucht er seinen Angreifer im Gefängnis, um ihm zu verzeihen.
  • 12. August 1985: Sie richtet den Weltjugendtag (WJT) ein, ein internationales Treffen junger Menschen mit dem Papst, das alle drei Jahre in verschiedenen Teilen der Welt stattfindet und zu einem klassischen Ereignis für Teenager und junge Gläubige und Nicht-Gläubige aus aller Welt geworden ist.
Wizyta Jana Pawla II w Sejmie RP 1999 06
Johannes Paul II. bei seinem Besuch im polnischen Parlament, 1999.

Apostolische Reisen

In seinem fast 27 Jahre währenden Pontifikat Johannes Paul II. unternahm insgesamt 240 Reisen auf den fünf Kontinenten: 104, außerhalb Italiens, und 146, in Italien durchgeführt. Umgerechnet in Kilometer: 1.247.613 Kilometer oder das 3,24-fache der Entfernung von der Erde zum Mond. Der Umfang der Erde beträgt etwa 40.075 km; diese Entfernung entspricht 31.13 Runden für den Planeten.

In diesem Video lassen wir Sie mit einigen seiner bedeutendsten Momente und Gesten zurück:

Die letzten Jahre eines Heiligen

Die letzten Jahre seines Lebens waren von der Parkinson-Krankheit geprägt, die er mit einer Tapferkeit ertrug, die die Welt berührte. Trotz seiner körperlichen Einschränkungen setzte er seine Mission bis zum Ende fort.

  • 2. April 2005: stirbt in seinen Räumen im Vatikan. Millionen von Gläubigen strömen nach Rom, um sich in einem der größten Begräbnisse der Geschichte von ihm zu verabschieden. Der Schrei Santo Subito (Heilig jetzt!) ertönte auf dem Petersplatz.
  • 1. Mai 2011: Sein Nachfolger, Papst Benedikt XVI., hat ihn in einer großen Zeremonie seliggesprochen und seine heroischen Tugenden sowie ein Wunder, das seiner Fürsprache zugeschrieben wird, gewürdigt.
  • 27. April 2014: wird von Papst Franziskus in einer historischen Zeremonie neben einem anderen Papst, dem heiligen Johannes XXIII, heiliggesprochen. Die Kirche nimmt ihn offiziell in das Buch der Heiligen auf.

Enzykliken mit großem theologischen Inhalt

Hier finden Sie eine Liste der Enzykliken, die Johannes Paul II. während seines Pontifikats veröffentlicht hat, insgesamt 14 Stück. Sie enthält den lateinischen Namen, das Hauptthema und das Jahr der Veröffentlichung:

Titel (Latein)ThemaAJahr der Veröffentlichung
1. Redemptor HominisJesus Christus, der Erlöser des Menschen. Die zentrale Rolle des Menschen im Geheimnis der Erlösung.4. März 1979
2. Tauchgänge in MisericordiaDie göttliche Barmherzigkeit Gottes des Vaters.30. November 1980
3. Laborem ExercensMenschliche Arbeit und die soziale Frage (90. Jahrestag der Rerum Novarum).14. September 1981
4. Slavorum ApostoliZum Gedenken an die Heiligen Cyril und Methodius, Apostel der Slawen.2. Juni 1985
5. Dominum et VivificantemDer Heilige Geist im Leben der Kirche und der Welt.18. Mai 1986
6. Redemptoris MaterDie Heilige Jungfrau Maria im Leben der Kirche.25. März 1987
7. Sollicitudo Rei SocialisDas soziale Anliegen der Kirche (20. Jahrestag der Populorum Progressio).30. Dezember 1987
8. Redemptoris MissioDie anhaltende Gültigkeit des Missionsauftrags.7. Dezember 1990
9. Centesimus AnnusDie soziale Frage, hundert Jahre danach Rerum Novarum.1. Mai 1991
10. Veritatis SplendorGrundlagen der Morallehre der Kirche.6. August 1993
11. Evangelium VitaeDer Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens.25. März 1995
12. Ut Unum SintÜber ökumenisches Engagement.25. Mai 1995
13. Fides et RatioÜber die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft.14. September 1998
14. Ecclesia de Eucharistia vivitDie Eucharistie in ihrer Beziehung zur Kirche.17. April 2003

Um die Die wichtigsten Daten des Heiligen Johannes Paul II. lässt uns in das Leben einer für das Verständnis des 20. Jahrhunderts unverzichtbaren Figur eintauchen; eines Mannes, der das Evangelium lebte und es in jeden Winkel der Erde brachte, mit einer Botschaft der Hoffnung, der Liebe und der Verteidigung der Menschenwürde.


magnifiercrossmenuchevron-down