CARF-Stiftung

19 Mai, 25

Heiliger Rosenkranz

Was ist der Rosenkranz und warum ist Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz so wichtig?

Der Ursprung des Rosenkranzes geht auf die Entstehung des Ave Maria im 9. Jahrhundert zurück, als Gebet zu Ehren von Maria, der Mutter Gottes.

Der Heilige Rosenkranz ist ein marianisches Gebet, das im Mai, dem Monat, der der Muttergottes gewidmet ist, eine noch größere Bedeutung erlangt. Das Beten des Rosenkranzes während des ganzen Monats ist ein Akt der Liebe und Dankbarkeit gegenüber Maria, unserer geistigen Mutter, die uns immer zu ihrem Sohn Jesus Christus führt. Ein weiteres wichtiges Datum sollte ebenfalls beachtet werden, nämlich das 7. Oktober, Tag des Festes der Jungfrau vom Rosenkranz. Wie der heilige Josemaría Escrivá zu sagen pflegte: "Der Rosenkranz ist eine mächtige Waffe, die wir Christen haben, um dem Bösen zu begegnen".

Das Angebot für Priester und Berufungen ist besonders wertvoll. Bei der CARF-Stiftung (erfahren Sie mehr über unsere Arbeit zur Unterstützung von Seminaristen und Priestern) wissen wir, wie wichtig diese Gebete sind, um die Mission der Ausbildung von Seminaristen, Diözesan- und Ordenspriestern zu unterstützen. Jedes Ave Maria ist ein Akt des Glaubens, der Leben verändern kann und diejenigen unterstützt, die ihr Leben in den Dienst Gottes und seiner Kirche gestellt haben.

Jungfrau Maria

Wie man den Rosenkranz betet: ein praktischer Leitfaden

Wir von der CARF-Stiftung möchten Sie einladen, sich dem Gebet anzuschließen und den Rosenkranz in besonderer Weise für unsere Priester und für die Berufungen zu beten, die die Zukunft der Kirche aufbauen werden. Es ist eine Gelegenheit für uns, diejenigen, die bereits im Dienst sind, und diejenigen, die sich in der Ausbildung befinden, in die Hände unserer Mutter zu legen. Folgen Sie diesen einfachen Schritten und bringen Sie jedes Geheimnis mit einem Herzen voller Glauben dar:

  1. Bleiben Sie standhaft: "Im Zeichen des Heiligen Kreuzes, befreie uns von unseren Feinden, Herr, unser Gott. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
  2. Beten Sie einen Herrn Jesus Christusund bitten Sie um Vergebung für unsere Sünden. Sie können auch für die Stärkung aller Priester und für die Herausforderungen beten, denen sie in ihrer Mission gegenüberstehen.
  3. Bei jedem Rätsel, bevor Sie es beginnen meditiert kurz über seinen InhaltJe nach Wochentag werden wir ein anderes beten. Um das entsprechende Geheimnis zu beten, beginnen Sie mit einem Vaterunser und zehn Ave Maria. Wiederholen Sie diesen Zyklus fünfmal, eine Dekade für jedes Geheimnis, um die fünf Geheimnisse des Tages zu vervollständigen.
  4. Am Ende wird ein Gloria nach jeder Dekade, um für die Hilfe zu danken, um die wir bitten.
  5. Nach den fünf Geheimnissen können Sie das Gebet lauretanische Litaneien.
  6. Am Endekönnen Sie mit der Salbe abschließen.

Die Geheimnisse des Rosenkranzes: ein Weg des Gebets für unsere Priester

Wenn wir den Heiligen Rosenkranz beten, denken wir über die freudigen, leuchtenden, schmerzhaften und glorreichen Geheimnisse nach. Jeder dieser Momente lädt uns ein, über das Leben Jesu und Marias nachzudenken, und gibt uns die Möglichkeit, für die Bedürftigen zu beten.

Freudige Geheimnisse

Freudige Geheimnisse: Montag und Samstag

Die freudige Geheimnisse laden uns ein, über die ersten Jahre des Lebens Jesu und die Freude über sein Kommen in die Welt nachzudenken: die Verkündigung oder Inkarnation des Sohnes Gottes, der Besuch Marias bei der heiligen Elisabeth, die Geburt des Sohnes Gottes in Bethlehem, die Reinigung der Mutter und die Präsentation ihres Sohnes im Tempel sowie das verlorene und gefundene Kind im Tempel.

Schmerzhafte Geheimnisse

Schmerzhafte Geheimnisse: dienstags und freitags

Die schmerzhafte Geheimnisse Sie erfüllen uns mit Hoffnung, indem sie uns an all die Leiden, die Selbsthingabe und die Liebe Jesu vor der Auferstehung und dem Sieg Christi über den Tod erinnern: das Gebet im Garten des Ölbergs, die Geißelung des an die Säule gebundenen Herrn, die Dornenkrönung, das Tragen des Kreuzes auf dem Weg nach Golgatha und der Tod Jesu am Kreuz.

Während wir diese Geheimnisse beten, bitten wir Maria, weiterhin neue Priesterberufungen zu inspirieren, besonders in diesen Zeiten, in denen die Welt engagierte Priester braucht. Mögen junge Menschen auf ihre Fürsprache hin den Ruf Gottes hören und darin bestärkt werden, ihr Leben in den Dienst der Kirche und anderer zu stellen.

Leuchtende Geheimnisse

Luminöse Geheimnisse: Donnerstag

Die leuchtende Geheimnisse Das Buch hebt Momente im öffentlichen Leben Jesu hervor, wie seine Taufe, das Wunder bei der Hochzeit zu Kana, die Predigt und Verkündigung des Reiches Gottes, die Verklärung des Herrn und die Einsetzung der Eucharistie.

Wenn wir diese Geheimnisse beten, können wir auch für die Priester beten, die bereits im Dienst sind, damit sie ihre Gemeinden weiterhin mit Weisheit und Mitgefühl leiten können.

Glorreiche Geheimnisse

Glorreiche Geheimnisse: Mittwoch und Sonntag

Mit den Geheimnissen glorreich freuen wir uns über den Triumph Jesu über Tod und Sünde, über das Böse und den Teufel. Wir werden über seine Hingabe am Kreuz meditieren, die uns erlöst und mit seiner Auferstehung die Pforten des Himmels öffnet; über die Himmelfahrt des Herrn; über das Kommen des Heiligen Geistes auf die Apostel und seine Mutter Maria; über die Aufnahme in den Himmel mit Leib und Seele; und über die Krönung als Königin und Herrin der ganzen Schöpfung.

Das Gebet für Priesterberufungen und für Diözesanpriester ist ein Akt der Liebe an diesem Fest; eine Geste des Glaubens, die diejenigen stärkt, die ihr Leben dem Dienst Gottes widmen, und ein Engagement für die Zukunft unserer Kirche.

Warum Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz wichtig ist

Das Fest der Jungfrau des Rosenkranzes, das jedes Jahr am 7. Oktober gefeiert wird, ist eines der wichtigsten marianischen Gedenktage im katholischen liturgischen Kalender. Dieses Fest ehrt nicht nur die Jungfrau Maria unter dem Titel des Rosenkranzes, sondern erinnert auch an historische und spirituelle Ereignisse, die die christliche Frömmigkeit zutiefst geprägt haben.