Anto Benzigar, ein Seminarist aus Indien, trat im Alter von 17 Jahren in das Priesterseminar ein. Jetzt, mit 26 Jahren (im Jahr 2025), studiert er im vierten Jahr Theologie an der Kirchliche Fakultäten der Universität von Navarra und wohnt im Bidasoa International Seminary in Pamplona.
Anto entdeckte die Liebe Gottes schon als KindVon klein auf erhielt ich die geistige Nahrung, die ich brauchte, von meiner Familie, dem Katechismus und einer Ausbildung in der Vereinigung. Kleiner Weg. Durch das Gebetsleben meiner Eltern, ihr völliges Vertrauen in Christus und ihre Hingabe an die Heilige Maria wurde ich mir der Liebe Gottes, meines allmächtigen Vaters, bewusst.
Denn für ihn, die Erziehung zu Hause, in der Familie, ist ein Schatz, den wir alle unseren Eltern zu verdanken haben.. Eine christliche Ausbildung, die in unserer Seele bleibt.
"Keralitische (südindische) Familien, wie meine eigene, haben oft einen tief verwurzelten katholischen Glauben haben, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Diese Entschlossenheit im Familiengebet und in der spirituellen Praxis kann eine wertvolle Lektion für europäische Familien sein, die ihren Glauben stärken wollen", sagt der junge indische Seminarist.
Als er in seiner Kindheit als Messdiener diente, entstand in ihm der brennende Wunsch, katholischer Priester zu werden. Nach dem Abschluss der Sekundarschule trat er am 31. Mai 2015 in das Priesterseminar ein. An das genaue Datum erinnert er sich mit großer Freude und Hoffnung.
Der Ursprung des Christentums in seiner Diözese (Neyyattinkara) geht auf das Jahr 1600 zurück, als sich eine Gruppe von Katholiken, die vom heiligen Franz Xaver getauft worden waren, in einigen Orten der Gegend wie Neyyattinkara, Vlathankara, Amaravila und Parassala niederließen.
Im Jahr 1707 gründete der Jesuitenmissionar Pater Severia Borgis die Nemom-Mission. Die ersten Konvertiten kamen aus der Gemeinde von Nair und die erste Kirche dieser Diözese wurde 1775 in Amaravila errichtet.
Aber die Verbreitung des katholischen Glaubens nahm in seiner Diözese zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die missionarische Tätigkeit des Heiligen zu. Erzbischof Aloysius Maria Benziger (OCD).
"Sein heiliges Leben, seine kraftvolle Führung, sein missionarischer Eifer und seine großzügige Unterstützung für Missionspriester ebneten den Weg für die Bildung mehrerer kirchlicher Gemeinschaften und die Errichtung vieler Kirchen", sagt Anto.
Am 14. Juni 1996 schließlich hat der heilige Johannes Paul II. mit der Bulle Ad Aptius Provehendum die lateinische Diözese von Neyyattinkara errichtet.
Heute beträgt die Gesamtbevölkerung dieser Diözese 1.467.000, davon sind 160.795 Katholiken, das sind 11 %.
"Da die katholische Bevölkerung im Vergleich zur Gesamtbevölkerung relativ klein ist, besteht ein potenzieller Bedarf an Evangelisierung und dem Erreichen von mehr Menschen", sagt Anto, der sagt, dass der Bedarf an Berufungen und der Priestermangel in seiner Diözese eine große Herausforderung darstellen.
Paradoxerweise gibt es in diesem Teil Indiens viele Pfarreien und Missionszentren, und es ist eine große Verantwortung der Diözese, für eine angemessene seelsorgerische Betreuung ihrer Gläubigen zu sorgen, denn die Menschen in Indien respektieren die katholischer Priester und hält ihn in hohem Ansehen.
Dieser Mangel an Priestern verhindert nicht das Gemeindeleben in Kerala ist sehr aktivmit lebendigen Gemeinschaften, die ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Beteiligung an der Kirche fördern.
"Das ist etwas, das die europäischen Pfarreien inspirieren kann: ein attraktiveres und integratives Umfeld für junge Menschen zu schaffen", sagt der junge Seminarist.
Ein weiterer Reichtum von Kerala, der Provinz von Anto Benzigar, ist das reiche kulturelle Erbe, das hinduistische, christliche und muslimische Traditionen vereint. Für ihn schafft diese kulturelle Vielfalt eine einzigartige und lebendige Gesellschaft, in der Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen leben und arbeiten können.
"Ich denke, dass dieses Feature die Europäer dazu inspirieren kann, die kulturelle Vielfalt anzunehmen und von verschiedenen Traditionen zu lernen", sagt er.
Eine Sache, die die Europäer von ihrem Land lernen können, ist die Überwindung von Hindernissen: "Kerala stand vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Naturkatastrophen und sozioökonomische Probleme. Die Menschen in Kerala haben jedoch eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen und ein starkes Gefühl der Gemeinschaft, um diese Widrigkeiten zu überwinden. Dieser Geist der Beharrlichkeit kann für die Europäer eine Inspiration sein, sich ihren eigenen Schwierigkeiten zu stellen.
Aber Anto Benzigar eignet sich auch ein großes Wissen über Spanien an. Neben der Sprache, die ihm eine internationale Perspektive eröffnet, das kulturelle Erbe unseres Landes und seine verschiedenen Denkweisen.
Natürlich, wie er sagt, verschafft ihm Spaniens Reichtum an Geschichte und Kunst einen tieferen Einblick in die Vergangenheit des Landes.
Aber das Wichtigste ist die internationale Perspektive, die sich in der Internationales Seminar Bidasoa: "Die Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur fördert das Verständnis, die Toleranz und eine breitere Weltsicht", sagt sie mit Zufriedenheit.
Dazu kommt die umfassende theologische, spirituelle, menschliche und gemeinschaftliche Ausbildung, denn für ihn fördert das Leben in einem Seminar den Sinn für Gemeinschaft und gemeinsame Werte.
"Ich lerne, näher an anderen zu leben, Beziehungen zu pflegen und uns gegenseitig auf dieser spirituellen Reise zu unterstützen. Darüber hinaus sind die pastoralen Erfahrungen, die ich sammle, wie z.B. die Freiwilligenarbeit in lokalen Pfarreien oder die Arbeit mit marginalisierten Gemeinschaften, von großem Wert für den Dienst am Nächsten. All dies trägt zu einem tieferen persönlichen Wachstum bei, um meine Zeit zu managen, Selbstdisziplin zu entwickeln und inneren Frieden zu kultivieren", schließt sie ab.
Angesichts der großen Herausforderung, der er sich bei seiner Rückkehr in die Heimat stellen wird, wagt dieser junge Seminarist aus Indien die Einführung von sieben Merkmalen eines Priesters des 21. Jahrhunderts, dessen Ziel es ist, für die Menschen zu leben, denen er dient.
Marta SantínJournalist, spezialisiert auf religiöse Informationen.