Logo der CARF-Stiftung
Spenden Sie

CARF-Stiftung

3 Juli, 25

Der Schauspieler Joey Vahedi, der den Apostel Tomas in der Serie Die Auserwählten spielt, blickt in einem rot-beige gestreiften Gewand direkt in die Kamera und lächelt.

Der heilige Apostel Thomas: der Jünger, der zweifelte

Der heilige Thomas hat sich von Zweifeln zu einem mutigen Glauben entwickelt, der ihn dazu brachte, bis nach Indien zu evangelisieren. Wir erinnern uns an jedem 3. Juli an ihn. "Selig sind, die nicht gesehen und doch geglaubt haben". Der Glaube, das Vertrauen in Gott, ist ein göttliches Geschenk, um das wir in Demut bitten müssen: Stärke unseren Glauben!

Die Kirche feiert mit Freude das Fest des Heiligen Thomas, einem der zwölf von Jesus auserwählten Apostel. Sein Märtyrertod wird am 3. Juli gefeiert. Seine Figur, die oft mit Zweifeln in Verbindung gebracht wird, zeichnet sich durch eine bewundernswerte spirituelle Tiefe und ein mutiges Glaubenszeugnis aus, das ihn bis an die Enden der bekannten Welt führte. Sein Leben erinnert uns daran, dass aufrichtiger Zweifel auf der Suche nach der Wahrheit ein Weg zum stärksten Glauben sein kann.

Wer war der Heilige Thomas?

Der heilige Thomas, auch Didymus genannt - was auf Griechisch Zwilling bedeutet - war ein Jude und stammte wahrscheinlich wie die meisten Apostel aus Galiläa. Obwohl die Evangelien nicht viel über sein Leben vor seiner Begegnung mit Jesus verraten, erscheint sein Name in allen Listen der zwölf Apostel.

Er wurde von Jesus auserwählt, Teil der vertrauten Gruppe von Jüngern zu sein, die ihn während seines öffentlichen Lebens begleiten sollten. Er wird an entscheidenden Stellen im Evangelium erwähnt, vor allem im Johannesevangelium, wo er seine leidenschaftliche, ehrliche und zutiefst menschliche Persönlichkeit offenbart.

Porträt eines Schauspielers, der den Apostel Thomas spielt, mit einem Ausdruck von tiefer Nachdenklichkeit oder Traurigkeit und einer Halskette aus Holzperlen.
Ein Ausdruck des Glaubens und der Gefühle: der Apostel Thomas, wie er in der Serie dargestellt wird Die Auserwählten.

Der Jünger, der zu verstehen suchte

Der heilige Thomas ist vor allem wegen seiner Reaktion auf die Ankündigung der Auferstehung Christi in Erinnerung geblieben. Als die anderen Apostel ihm sagten, sie hätten den auferstandenen Herrn gesehen, antwortete er mit dem berühmten Satz: "Wenn ich nicht an seinen Händen das Zeichen der Nägel sehe und meinen Finger in die Nagellöcher und meine Hand in seine Seite lege, werde ich nicht glauben" (Joh 20:25).

Dieser Zweifel entspringt jedoch nicht aus feindseliger Rebellion oder Misstrauen, sondern aus dem aufrichtigen Wunsch, die Wahrheit zu verstehen und zu bestätigen. Acht Tage später, als Jesus erneut erscheint, diesmal in Anwesenheit von Thomas, lädt er ihn ein, seine Wunden zu berühren. Die Reaktion des Apostels ist eines der schönsten Glaubensbekenntnisse im Evangelium: "Mein Herr und mein Gott!" (Joh 20:28).

Mit diesem Ausruf erkennt der heilige Thomas nicht nur die Auferstehung Christi an, sondern auch seine Göttlichkeit. Es ist ein Schlüsselmoment, denn Jesus antwortet mit einem Satz, der sich an alle richtet, die ihm folgen werden: "Weil ihr mich gesehen habt, habt ihr geglaubt; selig sind die, die glauben, ohne zu sehen" (Joh 20:29).

Missionar bis an die Enden der Erde

Nach Pfingsten und der Ausgießung des Heiligen Geistes, zog Thomas wie die anderen Apostel aus, um das Evangelium zu verkünden. Nach der stärksten christlichen Tradition - sowohl in den patristischen Quellen als auch in der lebendigen Tradition der Kirche im Osten - trug der heilige Thomas den Glauben bis nach Indien.

Verschiedene antike Zeugnisse, wie die des heiligen Ephrem, des heiligen Hieronymus und des Historikers Eusebius von Caesarea, bestätigen, dass Thomas in der Region Parthien (dem heutigen Iran) predigte und dann an die Südwestküste des indischen Subkontinents, in die Region Kerala, reiste. Dort gründete er christliche Gemeinschaften, die bis heute überlebt haben und als die Christen des Heiligen Thomas bekannt sind.

Während seiner Mission evangelisierte er mutig, vollbrachte Wunder und taufte zahlreiche Konvertiten. Es heißt, dass er sogar den Hof des Königs erreichte. Gondofares und bekehrte viele in der Region des heutigen Pakistan und Indien. Seine Predigten waren fruchtbar, riefen aber auch die Ablehnung derjenigen hervor, die das Christentum ablehnten.

Außenansicht der St. Thomas Basilika in Mylapore, Chennai, Indien, mit ihrer unverwechselbaren neugotischen Architektur.
Die Basilika St. Thomas, die über dem Grab des Apostels in Chennai, Indien, errichtet wurde.

Sein Martyrium und sein Vermächtnis

Der heilige Thomas starb den Märtyrertod, wahrscheinlich um 72 n. Chr., in Mylapore, in der Nähe von Chennai (früher Madras) in Indien. Der Überlieferung nach wurde er beim Beten in einer Höhle von einem Speer durchbohrt, ein Symbol für dasselbe Instrument, mit dem ein Soldat die Seite Christi durchbohrt hatte.

Sein Grab in Indien wurde in den ersten Jahrhunderten zu einem Wallfahrtsort. Heute steht in Mylapore die Basilika des Heiligen Thomas, eine der wenigen katholischen Kirchen, die auf dem Grab eines Apostels erbaut wurden (die anderen stehen in Rom und Santiago de Compostela).

Seine Gestalt wird besonders in den Ostkirchen und in den katholischen Gemeinden Südasiens verehrt, die mit Stolz einen lebendigen Glauben bewahren, der im Zeugnis dieses Apostels wurzelt.

Warum feiern wir den Heiligen Thomas am 3. Juli?

Viele Jahrhunderte lang feierte die lateinische Kirche das Fest des Heiligen Thomas am 21. Dezember. Nach der Reform des liturgischen Kalenders im Jahr 1969 wurde sein Gedenktag jedoch auf den 3. Juli verlegt. Dieses Datum fällt mit der Überführung seiner Reliquien nach Edessa (dem heutigen Urfa, Türkei) im 4. Jahrhundert zusammen, einem wichtigen Ereignis für die syrische Kirche und die Verbreitung des östlichen Christentums.

Das Thomasfest am 3. Juli gibt uns die Möglichkeit, seine Rolle als Zeuge der Auferstehung, als missionarischer Apostel und als Vorbild für einen Glauben, der durch demütiges Suchen nach der Wahrheit gestärkt wird, neu zu entdecken.

Caravaggios Gemälde, das den Heiligen Thomas zeigt, der seinen Finger in die Wunde Christi steckt, umgeben von anderen Aposteln.
Der Unglaube des Heiligen Thomas (1601-1602) von Caravaggio, ein Meisterwerk, das den Moment des Zweifels festhält.

Ein Apostel für die Zweifler

Die Figur des heiligen Thomas ist all jenen besonders nahe, die in ihrem Glauben Momente der Unsicherheit, der Fragen oder des Zweifels erleben. Seine Geschichte zeigt uns, dass Zweifel keine Sünde ist, sondern eine Phase, die, wenn sie gut gelebt wird, zu einem reiferen Glauben führen kann.

Jesus weist den heiligen Thomas nicht wegen seines Unglaubens zurück, sondern begegnet ihm. Und als Thomas Christus erkennt, legt er ein Glaubensbekenntnis ab, das kein anderer Apostel je mit solcher Klarheit abgelegt hat.

Auch wir sind, wie Thomas, dazu aufgerufen, vom Wunsch nach Beweisen zur Freude des Glaubens überzugehen. Im christlichen Leben muss man nicht immer sehen, um zu glauben, aber man muss glauben, um mit den Augen des Herzens und der Seele zu sehen.

Bei der CARF-Stiftung Wir fördern die ganzheitliche Ausbildung von Seminaristen und Diözesanpriestern, die wie der heilige Thomas den Glauben bis an die Enden der Erde tragen wollen. Viele von ihnen kommen wie er aus fernen Ländern und werden zurückkehren, um zu evangelisieren, christliche Gemeinschaften zu stärken und lebendige Zeugen der Liebe Christi zu sein. Die Feier des Heiligen Thomas ist auch eine Gelegenheit, unser Gebet für Berufungen zu verdoppeln und diese Mission großzügig zu unterstützen.

Das Evangelium des Tages

Thomas, einer der Zwölf, genannt Didymus, war nicht bei ihnen, als Jesus kam. Die anderen Jünger sagten zu ihm:

-Wir haben den Herrn gesehen!

Aber er antwortete ihnen:

-Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und meinen Finger in das Mal der Nägel und meine Hand in seine Seite lege, werde ich nicht glauben.

Acht Tage später waren seine Jünger wieder drinnen, und Thomas war bei ihnen. Obwohl die Türen verschlossen waren, kam Jesus, stellte sich in die Mitte und sagte:

-Friede sei mit Ihnen.

Dann sagte er zu Tomás:

-Bringen Sie Ihren Finger hierher und schauen Sie auf meine Hände, und bringen Sie Ihre Hand und legen Sie sie in meine Seite, und seien Sie nicht ungläubig, sondern gläubig.

Thomas antwortete und sprach zu ihm:

-Mein Herr und mein Gott!

Jesus antwortete:

-Weil ihr mich gesehen habt, habt ihr geglaubt. Selig sind die, die nicht gesehen haben, aber glauben.


Bibliographie:

Evangelium nach Johannes: Joh 11,16; Joh 14,5; Joh 20,24-29.

Synoptische Evangelien (Listen der Zwölf Apostel): Mt 10,2-4; Mk 3,16-19; Lk 6,14-16.

Katechismus der Katholischen KircheKKK 642-644: Zeugnisse der Apostel über die Auferstehung.

Eusebius von Caesarea, Kirchliche GeschichteBuch III und IV (4. Jahrhundert): Hinweise auf die Mission des Heiligen Thomas in Parthien und Indien.

St. Hieronymus, De viris illustribusKapitel 3: Informationen über die Evangelisierung von Thomas.

San Gregorio de Nazianzo, Orationes33, 18: Erwähnung der Entsendung von Thomas nach Indien.

Der heilige Ephrem von Syrien, Hymnen über die ApostelHymne 42: Verherrlicht die Predigt des Thomas in den östlichen Ländern.

Römischer Liturgischer Kalender (aktualisiert nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil)Festsetzung des Festes des Heiligen Thomas des Apostels auf den 3. Juli.

Römisches Martyrologium (typisch ed. 2001), S. 336: Memoria litúrgica y breve nota hagiográfica sobre el apóstol.

St. Thomas Basilika (Santhome), Mylapore, IndienTradition und Verehrung des Ortes seines Martyriums und seiner Beerdigung.

Katholische Enzyklopädie (Hrsg. 1912), Artikel "St. Thomas": Historische und patristische Synthese des Lebens und der Mission des Apostels.

KreuzMenüChevron-Down