Die geistige Krise Europas

Worüber haben wir bei diesem Treffen gesprochen?

Joseph Weiler: "Wir sehen die Folgen einer Gesellschaft voller Rechte, aber ohne persönliche Verantwortung".

Joseph Weiler, Träger des Ratzinger-Theologiepreises 2022, war der Redner des Omnes-Forums zum Thema "Die geistige Krise Europas". In der vollbesetzten Aula teilte er die wichtigsten Punkte und Überlegungen zum aktuellen europäischen Denken.

Frauen in der Kirche. Arbeit, Engagement und Einfluss

Worüber haben wir bei diesem Treffen gesprochen?

"Rund um die Uhr katholisch zu sein, ist eine Herausforderung".

Das Omnes-Carf-Treffen über Frauen in der Kirche. Arbeit, Engagement und Einfluss zählten auf das Zeugnis von zwei Frauen, die sich in heterogenen Bereichen engagieren und von ihren Projekten und ihrer Arbeit zugunsten anderer Frauen und der Bedeutung ihres Glaubens für dieses Engagement berichteten.

Pilgerreisen ins Heilige Land nach der Pandemie

Worüber haben wir bei diesem Treffen gesprochen?

 

Joaquín Paniello: "Der Weg nach Emmaus zeigt die Liebe Gottes".

Die Rekonstruktion des Gesprächs Jesu mit den beiden Wanderern nach Emmaus, die Verfolgung seiner Worte in der Apostelgeschichte, den Evangelien und dem Alten Testament, könnte das Buch ¿Por qué camináis tristes? Er wurde von Joaquín Paniello, einem in Jerusalem lebenden Priester, verfasst und bei einem Omnes-Forum über das Heilige Land vorgestellt, an dem auch Piedad Aguilera von der Pilgerabteilung von Viajes El Corte Inglés teilnahm.

Naprotechnologie: die ethische Lösung für Unfruchtbarkeit

Worüber werden wir bei diesem Treffen sprechen?

In diesem CARF-Reflexionstreffen werden wir mit Álvaro Ortega, dem Direktor der Klinik Fertilitas und Präsidenten der Stiftung +Vida, über reproduktive Gesundheit, Unfruchtbarkeit und Naprotechnologie sprechen.

Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau wird in Spanien im Jahr 2020 bei 1,18 liegen. Seit mehr als 15 Jahren nimmt diese Zahl stetig ab, wodurch die Fruchtbarkeit zunehmend zu einem allgemeinen Gesundheitsproblem wird.

In den Vereinigten Staaten hat sich eine Gruppe von Gynäkologen zusammengetan, um eine neue Technik für die reproduktive Gesundheit zu entwickeln. Naprotechnologie - Natürliche Fortpflanzungstechnologie.

Dieser neue Ansatz, sucht nach der medizinischen Ursache der UnfruchtbarkeitDie Patienten werden dann einer bestimmten Behandlung zugewiesen. Mit anderen Worten, naprotechnology behandelt die Unfruchtbarkeit als Ursache und nicht als Problem an sich.

Naprotechnologie: die ethische Lösung für Unfruchtbarkeit - CARF Reflection Meeting

Religiöse Verfolgung und das Recht auf Asyl

Worüber werden wir bei diesem Treffen sprechen?

Professor Pérez-Madrid wird die aktuelle Realität von 70 Millionen gewaltsam vertriebenen Menschen in der Welt darstellen, von denen nur 3,5 Millionen Asyl suchen. Die Zahl der verfolgten Christen übersteigt 300 Millionen.

Professor Francisca Pérez-Madrid erklärt, dass ist ein gründliches Nachdenken über den rechtlichen Begriff der Gefährdung notwendig.

Für den Experten zeigt ein Vergleich der vom UNHCR im Jahr 2004 verabschiedeten Richtlinien zur Anerkennung der verschiedenen Fälle religiöser Verfolgung gewisse Ungleichheiten.

Zum Recht auf Asyl bemerkt Francisca Pérez-Madrid, dass sich die Haltung des Aufnahmestaates gegenüber dem Asylsuchenden ändern muss. "Sie sollte nicht misstrauisch, sondern proaktiv sein, und es sollte gleiche Standards geben, um Willkür bei der Überprüfung der Schwere der Verfolgung zu vermeiden. Das Wichtigste ist, die Verletzlichkeit dieser Menschen individuell zu beurteilen und zu sehen, in welcher Situation sie sich befinden.

Wir müssen bedenken, dass Die Menschenrechte hängen nicht von Zahlen oder Quoten ab, sondern von der Tatsache, dass wir alle Träger von Rechten sind. dieses Recht auf Freiheit, Sicherheit und natürlich auch auf Religionsfreiheit.

CARF Reflexionstreffen - RELIGIÖSE PERSPEKTIVIERUNG UND DAS RECHT AUF ASYL - Francisca Pérez

Soziale Selbstzerstörung

Worüber werden wir bei diesem Treffen sprechen?

Immer mehr Länder verabschieden Gesetze zugunsten der Euthanasie: Spanien ist das jüngste dieser Länder. Es ist das sechste Land der Welt mit einem Gesetz, das die Selbstzerstörung der Gesellschaft fördert.

Aber was bedeutet ein solches Gesetz für eine Gesellschaft? Was können wir nach der Verabschiedung und Umsetzung solcher Gesetze von der Zukunft erwarten? Gibt es Grund zu Pessimismus und Verzweiflung? Befinden wir uns auf dem Weg in die gesellschaftliche Selbstzerstörung?

In diesem CARF-Reflexionstreffen werden wir mit Hilfe des Rechtsanwalts Benigno Blanco, dem ehemaligen Präsidenten des Spanischen Familienforums, über die gesellschaftliche Entwicklung sprechen, die sich vollzieht, nachdem die Euthanasie als Option zur Beendigung des menschlichen Lebens akzeptiert worden ist.

https://fundacioncarf.org/encuentros-y-webinars/autodestruccion-social/