CARF-Stiftung

14 November, 22

Zeugnisse des Lebens

Erzbischof Arjan Dodaj: vom Kommunismus zum Priestertum

Die Erzdiözese Tirana-Durrës ist eine lateinische kirchliche Umschreibung der katholischen Kirche in Albanien. Papst Franziskus ernannte Pfarrer Arjan Dodaj am 9. April 2020 im Alter von 43 Jahren zum Weihbischof dieser Erzdiözese und übertrug ihm den Titularsitz von Lestrona. Aufgewachsen in einer atheistischen und kommunistischen Kultur, konvertierte er und entdeckte seine Berufung zum Priestertum. Heute ist er der Metropolitan-Erzbischof von Tirana-Durrës. Er erzählt der CARF Foundation von seiner Konvertierung vom Kommunismus zum Bischofsamt.

Arjan Dodaj Erzbischof von Tirana-Durrës

Erzbischof Arjan Dodaj ist Erzbischof von Tirana-Durrës (Albanien). Sein Leben war nicht einfach. Er wurde am 21. Januar 1977 in Laç-Kurbin, in der gleichen Erzdiözese, geboren. 1993, im Alter von 16 Jahren, nachdem er seine Grund- und Sekundarschulausbildung in seiner Heimatstadt abgeschlossen hatte, wanderte er nach Italien aus und ließ sich in Cuneo nieder, wo er zu arbeiten begann.

Er arbeitete als Schweißer - mehr als 10 Stunden pro Tag - und fand schließlich zum christlichen Glauben in der Bruderschaft der Söhne des Kreuzes. Er wurde im Atheismus erzogen, aber als er Christus begegnete, ließ er sich taufen und Gott rief ihn zum Priesteramt. Ich kontaktierte Msgr. Arjan Dodaj durch einige Studenten der Bruderschaft der Söhne des Kreuzes, deren Mitglieder alle an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom studieren, dank der Unterstützung der CARF-Stiftung.

Mgr Arjan Dodaj erzählte der CARF Foundation von seinem Bekehrungszeugnis und seiner Berufung.

Eine starke Geschichte 

"Alle Geschichten sind bewegend, wenn wir bedenken, dass jede Geschichte mit einer Person, mit einem Menschen, mit seiner Welt und seinem Leben zu tun hat. Es gibt jedoch Geschichten, die schockierender sind als andere, zumindest für einige von uns, die die Gelegenheit hatten, bestimmte Situationen, die die Existenz einiger Länder im Besonderen erschüttert haben, mit eigenen Augen zu sehen.

Ich erinnere mich noch als 12-jähriger Junge an die Boote, die in den 1990er Jahren aus Albanien nach Italien kamen. Sie waren voll, voll mit Menschen, die sich in den Laderäumen und auf den Brücken drängten und jeden Platz, jedes verfügbare Loch füllten, um der Armut, Unsicherheit und Ungewissheit zu entkommen, die in dem Balkanland herrschten. Es mag das erste Mal gewesen sein, dass Italien das Phänomen der Masseneinwanderung erlebte, ein Phänomen, auf das es nicht vorbereitet war und das heute zum Alltag gehört.

- Ich bin auf einem Schiff aus meinem Heimatland geflohen... Jetzt bin ich als Bischof zurückgekehrt.

Nun, heute erzählen wir die Geschichte von jemandem, der das alles selbst erlebt hat, denn einer der Jungen auf den Booten, die wir heute im Fernsehen gesehen haben, ist ein Bischof. Er wurde in Laç-Kurbin an der albanischen Küste geboren und kam im Alter von 16 Jahren als Emigrant nach Italien, nachdem er mit einem Boot die Adria überquert hatte. In einer warmen, sternenklaren Nacht im September 1993 floh er aus seinem Land, auf der Suche nach einer Zukunft und einer Möglichkeit, seiner armen Familie zu helfen. Heute ist er der Metropolitan-Erzbischof von Tirana-Durrës in seinem Land.

Während er mehr als zehn Stunden am Tag als Schweißer und Gärtner arbeitete, stieß er auf die Gemeinschaft der Söhne des Kreuzes, deren Mitglieder heute alle in der Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz dank der Hilfe, die sie von der Stiftung CARF - Centro Academico Romano Foundation - erhalten, und er entdeckte den christlichen Glauben wieder, der in seinem Land aufgrund der Doktrin des staatlichen Atheismus verboten war, der sich aber dennoch wie eine ferne Erinnerung in seinem Herzen eingeprägt hatte, dank der Lieder, die seine Großmutter ihm ins Ohr flüsterte.

- Vielen Dank, Monsignore Dodaj, es ist mir eine Ehre, Sie heute für unsere spanischsprachigen Leser interviewen zu dürfen. Und Sie wissen, dass mich als Italiener Ihre Geschichte persönlich berührt.

Dank Ihnen ist es mir ein Vergnügen, denn für mich, wie für viele Albaner, die Italien durch das italienische Fernsehen kannten, das wir in unserem Land sehen konnten, gab es nur einen Wunsch: nach Italien zu gehen.

Eine bescheidene und einfache Familie

Ich war sehr beeindruckt von seiner Geschichte, von diesem Glauben, der im Herzen bewahrt, eher gesät und begraben wird, ohne dass man es merkt, und dann nach vielen Jahren erblüht...

Ja, und das alles wegen meiner Familie, einer sehr bescheidenen und einfachen Familie, die ursprünglich aus dem Norden Albaniens stammt. Ich wurde also in Laç geboren, einer Stadt, die vor allem für einen Schrein bekannt ist, der dem Heiligen Antonius gewidmet ist, der allen Albanern sehr am Herzen liegt und sich auf dem Berg hinter meinem Dorf befindet. Dieser Schrein ist ein Ort, der mich in meinem Leben immer begleitet hat. Tatsächlich befand sich die Schule, die ich besuchte, seit meiner Kindheit am Fuße des Berges und direkt daneben war der Weg, auf dem besonders dienstags, rund um das Fest des Heiligen oder andere Feste, von denen ich damals noch nichts wusste, viele Menschen zur Fürsprache des Heiligen Antonius gingen.

Ein kommunistisches Land 

- Und das, obwohl Sie in einem kommunistischen Land leben?

Ja, und das trotz der strengen Verbote des kommunistischen Systems in einem Land, das laut Verfassung eigentlich atheistisch war. Meine Familie stammte aus bescheidenen Verhältnissen: Mein Vater arbeitete in einer Fabrik und meine Mutter auf einer Baustelle. Außer mir waren da noch meine beiden Schwestern. Wir sind zusammen aufgewachsen, mit viel Einfachheit und Nächstenliebe, mit viel Liebe und dem Gefühl, zu diesem großen Geschenk zu gehören, das die Familie ist.

In dem Dorf in der Nähe von Laç lebten meine Großeltern mütterlicherseits, die ich besser kennenlernen konnte, da sie nicht weit entfernt wohnten. Dort hatte ich in gewisser Weise meinen ersten Kontakt mit der religiösen Dimension, die sie mit großer Diskretion, aber gleichzeitig mit einem tiefen Gefühl für die Existenz Gottes lebten. Selbst wenn es unbewusst war, wage ich zu behaupten, dass ich genau dann, als ich meine Großeltern sah, zum ersten Mal in der Lage war, die Erfahrung des Glaubens einzuatmen.

Meine Großmutter stand jeden Tag vor einem Gebäude vor dem Haus, von dem ich nicht wusste, dass es die Dorfkirche war: Sie stand dort aufrecht, hielt ihren Rosenkranz in der Hand und betete. Mein Großvater hingegen begann den Tag immer mit dem Rosenkranzgebet und erst danach kamen alle anderen Aktivitäten. Diese Praktiken waren mir unbekannt, und doch vermittelten sie mir etwas von ihrem Glauben, von dem, was sie auf so 'zugängliche' Weise glaubten: die Gegenwart Gottes, unsichtbar, aber sichtbar für sie in ihren Herzen.

Flucht aus Albanien 

- In den 1990er Jahren beschloss er, nach Italien zu fliehen: Warum?

Zu dieser Zeit kamen wir aus dem Eisernen Vorhang, in dem sich unser Land befand, und der Pluralismus erschien, und damit die Möglichkeit der Demokratie, so dass viele Albaner versuchten, im Westen eine bessere Zukunft zu finden. Ich persönlich habe mehrmals versucht, zu fliehen, vor allem nach Italien. Der erste Versuch war am 8. August 1991, nach dem ersten Massenexodus, an den sich viele Italiener und Albaner erinnern, dem vom März, als ich vierzehn Jahre alt war.

Damals ging es um das berühmte Schiff von Vlora mit etwa 20.000 Einwanderern. Stattdessen hatte das Boot, das ich mit vielen anderen Menschen nehmen wollte, eine Panne und ist - ich wage es zu sagen - aus Gnade nicht abgefahren. Mir war klar, dass es eine Reise mit viel Leid, Armut und Entbehrungen werden würde. Danach unternahm ich mehrere weitere Versuche, um wie viele meiner gleichaltrigen Freunde und zahlreiche Erwachsene und Familien eine bessere Zukunft im Westen zu finden.

Ich suchte nicht nach einer Zukunft für mich selbst, sondern wollte auch für meine Familie sorgen: meine Schwestern, meine Eltern, die während der kommunistischen Diktatur so sehr unter extremer Armut und Verfolgung gelitten hatten.

Die zweite Flucht 

- Und endlich war es soweit...

Ja, im Jahr 1993, durch offensichtlich geheime Organisationen. Es war in der Nacht vom 15. auf den 16. September 1993, ich war damals 16 Jahre alt. Natürlich war ich mir in meinem jungen Alter dieses Abenteuers nicht bewusst, denn, wie gesagt, ich hatte nur einen Wunsch: nach Italien zu gehen. Als Albaner kannten wir Italien nur durch das, was wir auf italienischen Kanälen sahen.

Die Reise begann in der Lagune meiner Heimatstadt Patok, wo ein Boot aus Süditalien anlegte. Wir waren insgesamt vierzig Personen und hatten eine beträchtliche Summe Geld bezahlt, was für uns fast unmöglich war. Aus diesem Grund war ich verschuldet, aber zum Zeitpunkt der Abreise hatte jeder von uns notwendigerweise bereits die Summe von einer Million sechshunderttausend Lire, etwa 850 Euro, bezahlt, was zu dieser Zeit und insbesondere in einem Land wie dem unseren eine beträchtliche Summe war.

Ich habe ein Stück meines Herzens zurückgelassen 

Ich erinnere mich sehr gut an diese Nacht des 15. September: der wunderschöne Sternenhimmel und die ruhige See. Als wir uns von der Küste entfernten, sah ich die Lichter meines Dorfes verblassen. Irgendwie spürte ich, wie ein Stück meines Herzens langsam wegfiel. Wir sind in Carovigno, Apulien, angekommen. Dort wurden wir abgeholt und zu einem verfallenen Haus inmitten von Olivenhainen gebracht. Am nächsten Morgen nahm ich zusammen mit anderen Leuten den Zug nach Bari und dann am selben Nachmittag nach Turin. In der Tat warteten im Piemont andere Freunde auf uns, um uns zu helfen, uns in die italienische Realität einzufügen.

Ich arbeite als Schweißer 

- Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie schwierig das gewesen sein muss....

Natürlich, und noch schwieriger wegen der Dringlichkeit, die Schulden zu bezahlen, die ich in Albanien hinterlassen hatte. Als ich in Italien ankam, hatte ich - Gott sei Dank - einige Landsleute, die mir in der ersten Zeit geholfen und mich unterstützt haben. Nach Turin ging ich nach Mailand, wo ich immer versuchte, einen Job zu finden. Ich zog zu Fuß umher und ging überall dorthin, wo ich einen Kran sah, um auf die Baustelle zu gelangen oder wo ich ein Restaurant sah, um zu versuchen, als Tellerwäscher einzusteigen, aber leider war das nicht einfach.

Andere Freunde erzählten mir später, dass es in Cuneo, im Piemont, eine Chance gab, etwas zu finden. Also ging ich dorthin. Ich ließ mich dort nieder und fand sofort Hilfe in einer von Franco Mondino gegründeten Unterkunft: Casa Ristoro e Pace. Also begann ich zunächst als Schweißer zu arbeiten und wechselte dann auf den Bau. Die erste Zeit in Italien war wirklich voller Schwierigkeiten, vor allem wegen der Abwesenheit meiner Familie und weil ich mich an eine völlig neue Realität anpassen musste. Aber später, mit der Gnade des Herrn, verstand und schätzte ich diese anstrengende Zeit mehr und mehr.

Mgr Arjan Dodaj Weihbischof von Tirana.

Don Arjan mit Papst Franziskus.

Das Treffen mit der Bruderschaft der Söhne des Kreuzes

- Bis zur Begegnung mit der Bruderschaft der Söhne des Kreuzes und mit dem christlichen Glauben...

Meine Begegnung mit der Bruderschaft der Söhne des Kreuzes, dem priesterlichen Zweig des Hauses Mariens, fand 1993 statt, und zwar in Cuneo. Dort traf ich einen Priester, Pater Massimo Allisiardi, der am Leben der Gemeinschaft beteiligt war. So begann ich auf seine Einladung hin auch an seiner Gebetsgruppe teilzunehmen und kam mehr und mehr in Kontakt mit den Gründern des House of Mary: Pater Giacomo Martinelli und Nicoletta Reschini.

Durch sie erfuhr ich von dem außergewöhnlichen Ereignis der Medjugorje, wo die Muttergottes seit mehr als vierzig Jahren erscheint. In dem Kontext und der Vorstellung des totalen Atheismus, in dem ich aufgewachsen bin, war die bloße Tatsache, dass ich zum ersten Mal erfuhr, dass es Gott gibt und dass die Gottesmutter erscheint, und dann eine lebendige Erfahrung damit machte, für mich der Beginn eines völlig neuen Lebens.

So empfing ich nach einem Jahr der Entscheidungsfindung, der Katechese und des geistlichen Lebens das Sakrament der Taufe. Zu dieser Zeit entstand in mir der Wunsch nach einer totalen Weihe an den Herrn im priesterlichen Leben und wurde immer deutlicher, zusammen mit anderen jungen Männern in der Gemeinschaft.

Die berufliche Gabe 

- Eine radikale Veränderung in seinem Leben...

Ja, natürlich! Und mein Studium war eine Folge dieser Reise und der Einsicht meiner Vorgesetzten. Nach drei Jahren als externes Mitglied der Gemeinschaft des Hauses Mariens (von 1994 bis 1997) wurde ich endgültig aufgenommen und begann so mein Studium der Philosophie und Theologie.

Im Rahmen der Priesterausbildung nehmen diese Studien sicherlich einen wichtigen Aspekt ein, auch wenn sie nicht der entscheidende Punkt sind. In der Tat war die Begegnung mit der Kirche für mich entscheidend durch die kleine Realität, in die mich Gottes Vorsehung gestellt hatte: die charismatische Erfahrung, die der Herr mir im Haus Mariens und in der Bruderschaft der Söhne des Kreuzes, die heute als Gesellschaft des apostolischen Lebens anerkannt ist, schenkte.

Ich glaube, dass diese Ausbildung und Bekehrung nicht nur eine Tatsache ist, sondern ein konkretes und tägliches Bedürfnis. Jeder von uns muss die Gabe der Berufung in einem stabilen Kontext der Prüfung und der kirchlichen und gemeinschaftlichen Erfahrung entwickeln und leben. Der Ruf des Herrn ergeht täglich, ebenso wie unsere Antwort, die sich immer im konkreten Gesicht der Kirche verkörpert.

So wurde ich am 11. Mai 2003 von Papst Johannes Paul II. im Petersdom zum Priester geweiht.

Im Dienste des Herrn 

- Und nun sind Sie der erste Bischof der Bruderschaft - eine große Verantwortung!

Ehrlich gesagt, fühle ich mich in der Bruderschaft als einer der Brüder des Herrn, wie jeder andere auch, und zwar als der unwürdigste. Für mich ist das Bischofsamt kein Ziel, sondern ein Aufruf zu noch größerer Wachsamkeit, zu noch größerem Dienst und zu einer noch demütigeren Antwort. Ich fühle ein größeres Bedürfnis nach der betenden Unterstützung meiner Brüder und meiner Gemeinschaft, denn alles, was der Herr mir in diesem Charisma gegeben hat, kann seine Kirche bereichern und ihr dienen. Ich bin also keineswegs losgelöst von der Geschichte, die mich hervorgebracht hat.

Im Gegenteil - wie ich bereits sagte - muss ich mehr und mehr aus dieser lebenswichtigen Quelle schöpfen, um mich in den Dienst des Herrn zu stellen, der mich gewollt hat. Und deshalb fühle ich mich berufen, die Gaben, die der Herr mir gegeben hat, und das, was er der Kirche durch seine Mutter, den Papst und sein Lehramt sagt, einzubringen, natürlich mit absolutem Respekt vor der Identität dieser besonderen Kirche von Tirana-Durrës.

 Treue zur Kirche 

- Die Bruderschaft "Sons of the Cross" hat vor kurzem die offizielle Anerkennung erhalten: wozu ist sie konkret berufen?

Unsere Fraternität der Söhne des Kreuzes, sowie die der Gemeinschaft selbst Marias Hausist eine sehr junge kirchliche Realität, deren Früchte sich erst nach und nach zeigen, vor allem in der Treue zur Kirche. So wie es keine Früchte ohne einen Baum gibt, offenbart sich jede Gabe als eine Aufgabe im Dienst der Kirche, gemäß dem spezifischen Entwurf, den der Herr geschaffen hat. Das gilt auch für unsere Realität.

Msgr. Arjan Dodaj Weihbischof von Tirana

"Für mich ist das Bischofsamt kein Ziel, sondern ein Aufruf zur Wachsamkeit, zu einem noch größeren Dienst und zu einer noch demütigeren Antwort. Ich brauche vor allem die betende Unterstützung meiner Brüder und meiner Gemeinschaft". 

Mgr. Arjan Dodaj.

Die Herausforderungen für die Kirche in Albanien

- Vor welchen Herausforderungen steht die Kirche in Albanien?

Nun, dieselben, die Papst Franziskus den Bischöfen der Kirche in aller Welt vorgelegt hat. Insbesondere in der Aufforderung, die Erfahrung wahrer Synodalität zu leben, d.h. eine gemeinschaftliche Reise des Volkes Gottes. Aber wenn die Einladung für die ganze Kirche gilt, ist jede einzelne Realität aufgerufen, sie in die Tat umzusetzen und dabei ihre eigene Besonderheit zu bedenken. Daher glaube ich, dass unsere albanische Kirche die Besonderheit des Märtyrertums verinnerlicht hat. Das Martyrium muss geschätzt werden.

Die albanische Kirche hat noch nicht vollständig erklärt, was Tertullian sagt: Sanguis martyrum, semen christianorum. In der Tat gibt es noch viele Brüder und Schwestern, die darauf warten, durch die Gnade unserer Märtyrer Christen zu werden. Und wir sind mit wachsendem Bewusstsein dazu aufgerufen, ihr Angebot sichtbar zu machen. Eine weitere Besonderheit unserer Kirche ist, dass sie gleichzeitig alt und neu ist. Uralt, weil sie eine apostolische Kirche ist. Der erste Bischof unserer Diözese Durrës war der heilige Caesar, ein gemarterter Bischof, einer der zweiundsiebzig Jünger des Herrn.

Es handelt sich jedoch um eine Kirche, die von Paulus selbst evangelisiert wurde, wie er im Römerbrief sagt: "Ich habe die Verkündigung des Evangeliums Christi in allen Richtungen von Jerusalem bis nach Illyrien vollendet" (Röm 15:19). Es ist jedoch eine neue Kirche, denn nach fünf Jahrhunderten osmanischer Besatzung und fünfzig Jahren dramatischer Folter, Verfolgung und Vernichtung durch den Kommunismus ist die Botschaft, die sie erhält, neu. Es ist eine Kirche, die immer mehr mit Freundlichkeit, Geduld und Liebe die Botschaft des Herrn kultivieren muss, besonders bei den vielen jungen Menschen, die auf der Suche nach Christus und seiner Liebe sind.

Beziehung zur orthodoxen Kirche und zum Islam

- Und es ist auch eine sehr komplexe Realität, wenn man die starke Präsenz der orthodoxen Kirche und des Islams in dem Land bedenkt....

Ja, und wenn wir auch berücksichtigen, dass wir in unserer Erzdiözese eine große Anzahl von Menschen haben, die den Katechumenat beginnen und sich dem Katholische Kirche, durch die Taufe Kinder Gottes werden. Hier in Albanien ist die Beziehung zwischen dem Islam und der orthodoxen Kirche sehr speziell, wenn nicht sogar einzigartig. Papst Franziskus selbst hat es als Beispiel für brüderliche Zusammenarbeit in die Welt getragen.

Es ist klar, dass dies ein Geschenk ist, das wir niemals als selbstverständlich ansehen können, sondern jeden Tag pflegen, begleiten und unterstützen müssen. Genau aus diesem Grund treffen wir uns oft mit den verschiedenen religiösen Führern in verschiedenen Kommissionen, um ihnen wertvolle Initiativen in den Bereichen Kultur, Bildung, Frauen, Einwanderer und Wohltätigkeit vorzustellen. Mit solchen Initiativen soll in der Gesellschaft, in den Institutionen und vor allem in den Herzen der Menschen das Bedürfnis nach Einheit und Gemeinschaft geweckt werden, das nur der "Geist derer, die glauben" (vgl. Apg 4,32) zum Ausdruck bringen kann.

Umgang mit der Situation von Migranten 

- Sie waren selbst ein Migrant und heute ist dieses Thema lebendiger und schmerzhafter denn je: einerseits die Tragödie des Verlustes von Zehntausenden von Menschenleben jedes Jahr im Mittelmeer, andererseits die Angst vor dem Verlust von Identität, Glauben, wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit durch eine zu große Offenheit bei der Aufnahme von so vielen Menschen in Not. Wie kann man Ihrer Meinung nach all dies angehen?

Ich glaube, dass es auf diese Frage keine klare und endgültige Antwort gibt, denn wir haben es immer mit echten Menschen zu tun, mit einer Geschichte, die manchmal von Wunden, Leid und Schmerz, aber auch von viel Hoffnung geprägt ist. Wir sind dazu aufgerufen, auf die wahren Sehnsüchte des menschlichen Herzens zu reagieren, ohne dabei jemals die Verantwortung aus den Augen zu verlieren, dieselben Hoffnungen in den Gastländern zu nähren.

Das bedeutet natürlich nicht, dass man die Kultur des Gastlandes auslöscht. Man bietet keinen besseren Empfang, wenn man seine eigene Identität verliert. Wenn wir nicht wissen, wer wir sind, können wir nicht wissen, wen wir willkommen heißen. Es ist daher notwendig, die Schönheit des Reichtums der Begegnung zwischen den Kulturen sowie die Verteidigung der eigenen Identität wiederzuentdecken. Nur auf diese Weise wird es eine echte Bereicherung geben, die zu Komplementarität führt. Andernfalls laufen wir Gefahr, in einer Gesellschaft zu leben, die nur darauf aus ist, alles und jeden zu normalisieren.

Letztendlich kann ich also sagen, dass die Antwort in der Liebe und dem Dienst liegt, der aus dem Glauben eines Volkes erwächst, das, wie zum Beispiel Italien, es versteht, gastfreundlich und großzügig zugleich zu sein; das es versteht, seine Identität in diesen fernen Wurzeln in der Welt der Kunst und Kultur und natürlich in vielen anderen Dingen zu erkennen, vor allem aber in den Wurzeln des katholischen christlichen Glaubens.

An der Universität Päpstliche vom Heiligen Kreuz 

- An der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz haben wir eine kleine Welt, die von all dem geprägt ist, was Sie sagen, und auch die Freude, dass die Bruderschaft der Söhne des Kreuzes, die Ihre Ursprungsfamilie im Glauben ist, wie viele andere Realitäten der Weltkirche die Möglichkeit hat, eine angemessene Ausbildung zu erhalten, um all diesen Herausforderungen auf globaler Ebene zu begegnen.

Ich bin unserem Herrn sehr dankbar für all diese Realitäten, die wie die Universität vom Heiligen Kreuz aus dem prophetischen Wirken hervorgegangen sind, das der heilige Josefmaria Escrivá der Kirche durch die Prälatur des Opus Dei zu geben wusste. Gemeinsam bitten wir um die Gnade, dass wir in der Kirche und an dem Ort, an dem wir uns befinden, immer wissen, wie wir die Gnade weitergeben können, die unser Herr in die Herzen der Heiligen gesät hat. In der Tat können auch wir, die wir die Gaben ihrer Gabe und ihrer Antwort erben, in das Zeichen der Prophezeiung einbezogen werden, das sie verkünden konnten. So können wir gemeinsam zu einem Samen der Prophezeiung und Hoffnung für jeden werden, dem wir begegnen. Ich danke Ihnen.

Vielen Dank an Sie, Monsignore.

Gerardo Ferrara
Hochschulabschluss in Geschichte und Politikwissenschaft, Spezialisierung auf den Nahen Osten.
Verantwortlich für Studenten an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom.

Teilen Sie das Lächeln Gottes auf Erden.

Wir ordnen Ihre Spende einem bestimmten Diözesanpriester, Seminaristen oder Ordensmann zu, so dass Sie seine Geschichte kennen und für ihn mit seinem Vor- und Nachnamen beten können.
JETZT SPENDEN
JETZT SPENDEN